Symbol- und Rollenspiel

Das Spiel der Kinder verstehen, begleiten und anreichern

Termin: 23.11.2023

"In echt wären wir alle Tiger!" – viele Kita-Kinder erfinden fantasievoll immer neue Rollen und Spielsituationen, das Rollenspiel erlebt seine Blütezeit. Es fordert und fördert soziale, emotionale, kognitive und sprachliche Kompetenzen. Diese bedeutende Bildungssituation wird uns in der Kita quasi täglich "auf dem Tablett serviert".
Die Fortbildung soll es Fachkräften ermöglichen, Rollenspielsituationen gut und reflektiert pädagogisch zu nutzen. Erarbeitet wird, wie sich das Rollenspiel in der Kita-Zeit entwickelt und welche Bedeutung es speziell für die sprachliche Bildung und den Spracherwerb der Kinder hat. Gelingens-Faktoren für Rollenspielsituationen werden in den Blick genommen und praxisnah Möglichkeiten kennengelernt, die Rollenspiele der Kinder zu begleiten und in den Konzepten wie auch sprachlich anzureichern.

Inhalte
- Entwicklung vom Symbol- zum Rollenspiel
- Bedeutung des Rollenspiels
- Gelingens-Faktoren: Kompetenzen, Interaktionen,Raum und Materialien
- Beobachten oder Eingreifen?
- Sprachbildung in Rollenspielsituationen
- Kinder, die nicht ins Rollenspiel finden

Zielgruppen*: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Sprachbeauftragte

Referentin: Dr. Monika Baumannn

Seminargebühr: 98,00 €

*Bitte beachten: Es gibt in dieser Veranstaltung große inhaltliche Überschneidungen mit Modul 7 der Qualifizierungsreihe "Mit Kindern im Gespräch" - daher weniger geeignet für Personen, die das Modul im Rahmen einer Qualifizierungsreihe absolviert haben.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Jede Person muss sich mit Ihrem Namen im Anmeldesystem einmalig, mit allen Einrichtungsdaten, registrieren. Bitte notieren Sie sich die Zugangsdaten. Danach kann im persönlichen Account der Anmeldestatus jederzeit selbst überprüft werden.
Gruppenanmeldungen sind leider nicht möglich.
Beim Online-Anmeldeverfahren im Feld Bemerkungen bitte angeben:
Zur Abrechnung, die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift, wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht

Zur direkten Kommunikation per Mail - hilfreich ist eine personenbezogene Mailadresse, wenn Ihre Einrichtung lediglich eine generalisierte Mailadresse wie z.B. info@ oder Kita@ hat
Dadurch wird sichergestellt, dass Informationen zur Buchung auch verlässlich die angemeldete Person erreichen.

Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie direkt, über die im System angegebene Mailadresse, eine standardisierte Anmeldebestätigung, mit einer Zusage. Sollte das Angebot bereits voll sein oder nicht zustande kommen, erhalten Sie eine entsprechende Information, sobald wir die entsprechende Entscheidung treffen.

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen (siehe Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)
https://www.ilf-mainz.de/service-und-downloads/downloads/
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte (Kita) Sonstige
Schularten
Kindertageseinrichtungen
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Stichworte
Sprachbeauftragte

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
8.00
Dozenten
Dr. Monika Baumann
Leitung
Claudia Herbrecht-Franke
Standort
Ockenheim
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Kloster Jakobsberg
Am Jakobsberg
55437 Ockenheim
Termine
2023-11-23
09:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
26.10.2023

Schnelle Informationen