Veränderte Lebenswelt – veränderte Schulwelt. Noch nie konnten das alle im System Schule Beteiligten so deutlich erfahren wie aktuell. Doch nicht nur Corona erfordert andere Lernräume und -wege, auch das bereits vor der Pandemie gelebte schulische Miteinander weist gewandelte Strukturen auf.
Im Zuge einer erweiterten Selbstständigkeit ist es gewinnbringend, Lernenden in gezielten Lehrer-Schüler-Gesprächen (Lerncoaching) auf Augenhöhe zu begegnen, sie aus der Passivität herauszuholen und ihre Eigenenergie und Eigenverantwortung für ein gutes Lernergebnis zu fördern.
Dieser Selbstlernkurs richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende aller Schularten und zeigt Tipps zu einer strukturierten Vorgehensweise des Lerncoachings auf, um Lernende in ihrem Lernprozess wirksam zu begleiten und zu unterstützen. Theoretische und praktische Einheiten zur veränderten Lernkultur, wie auch zu den Grundlagen des Lerncoachings wechseln sich dabei ab.
Mit der Anmeldung sind Sie auch gleichzeitig zur Veranstaltung zugelassen. Sie erhalten mit der Anmeldung auf der letzten Seite eine Datei zum Download (Download-Link). Diese Datei beinhaltet die Zugangsdaten und ist eine Anleitung zur Teilnahme an der Online-Fortbildung.
Laden Sie die Datei "Freischaltcode Schülercoaching", die Sie nach dem Anmeldeprozess unter Abschluss als PDF finden runter und registrieren Sie sich dann für den Kurs auf der Lernplattform@RLP.
Wie bekomme ich Zugang zum diesem Angebot?
1. Schritt
Nutzen Sie den untenstehenden Link, um sich auf LernenOnline im Schulcampus zu registrieren:
https://infoportal.schulcampus-rlp.de/lehrende/moodle/lernenonline-instanz/
2. Schritt
Im Anschluss können Sie den Kurs auf der Lernplattform immer über diesen Link aufrufen:
https://lms2.schulcampus-rlp.de/PL-0006/course/view.php?id=507
Falls Sie Probleme beim Zugriff haben, dann senden Sie bitte eine E-Mail an: els@pl.rlp.de
>>>Bitte ignorieren Sie die Angabe der Uhrzeit<<<
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Kollegium Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule