Energieumwandlung am Beispiel eines Windrades aus Aluminium

Das Thema Windkraft ist in Zeiten der Klimadiskussionen aktueller denn je. Mit dem Bau eines eigenen Windrades (etwa zur Stromerzeugung) rückt das Thema in wörtlich "begreifbare" Nähe. Vom Grundverständnis der Energiewandlung bis zu Ökologischen Diskussionen öffnet das Projekt einen weiten Einstieg in den Themenkomplex Mensch, Umwelt und Natur.
Das Projekt "Alu-Windrad" deckt im handwerklichen Schwerpunkt die Grundbildung Metall ab. Aus einer Aluminiumplatte werden Windflügel (Westernrotor, Durchmesser ca. 25 cm), Rumpf und Windfahne angerissen, ausgeschnitten, entgratet, gefeilt, gebogen und mit Schraub- sowie Nietverbindungen zusammengefügt. Mit einer modifizierten Möbelrolle lässt sich das Windrad drehend auf einem Stab befestigen und kann so auch im Freien aufgestellt werden.
Im "Kür-Teil" der Veranstaltung erhalten die Windräder eine Funktion. Sehr beliebt ist die Stromerzeugung mittels Generator, der eine LED zum Leuchten bringt. Aber auch rein mechanische Funktionen (zum Beispiel die Wandlung der Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung) sind möglich. So können Sie je nach Lerngruppe oder thematischem Schwerpunkt differenzieren und fördern die Eigenkreativität der Schülerinnen und Schüler.
Die Unterrichtseinheit "Alu-Windrad" ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8.
Die Veranstaltung ist geeignet für Lehrkräfte mit wenig bis keiner Erfahrung im Umgang mit Metallbearbeitung, aber auch für "Profis", die Interesse an einem thematisch aktuellen, handwerklich interessanten, praxistauglichen und kreativ wandelbaren Unterrichtsprojekt haben. Sie erhalten das Material und Optionen zum Bau der Funktion (z. B. Generator mit Getrieberädchen) zum Selbstkostenpreis, eine angepasste Theorieeinheit sowie Informationen und Hinweise zu den Arbeitstechniken.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Technik und Naturwissenschaft, Technik, TuN, Metalltechnik, Windkraft, Energieerzeugung, Energie, Strom, Metall, #RSplus

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Patrick Himpel, Dietrich Büngener
Leitung
David Vogel
Standort
Bad Bergzabern
Veranstaltungsort
Realschule plus
im Alfred-Grosser-Schulzentrum
Pestalozzistr. 18
76887 Bad Bergzabern
Termine
2024-04-24
09:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.04.2024

Schnelle Informationen