Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Modul 1 (Moodle-Kurs); Schuljahr 2023/24

Kinder und Jugendliche bringen ihre Belastungen aus vielen Lebensbereichen auch mit in die Schule. Zunehmend gelangt darum in den Fokus der Öffentlichkeit, dass diese Belastungen bei manchen Schülerinnen und Schüler auch zur Entwicklung psychischer Störungen beitragen. Diese Kinder und Jugendliche benötigen besondere Unterstützung. Genauso jedoch auch diejenigen, die (noch) nicht unter einer deutlich erkennbaren psychischen Erkrankung leiden, die aber emotionale Probleme und individuelle Risikofaktoren aufweisen.
In der Kursreihe werden grundlegende Kenntnisse über psychische Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie mögliche Anzeichen einer Störung vermittelt. Lehrkräften soll ein besseres Verständnis der Auffälligkeiten, ihrer auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen sowie Strategien zum Umgang mit diesen im Unterricht bzw. Schulalltag vermittelt werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, in der pädagogischen Arbeit für psychische Auffälligkeiten zu sensibilisieren und Handwerkszeug für die ersten Schritte im Umgang mit diesen Auffälligkeiten zu geben.

Für die Bearbeitung der Lernmaterialien haben Sie ab der Freischaltung am 25.09.2023 mehrere Wochen Zeit. Bitte ignorieren Sie die aufgeführte Uhrzeit. Der Kurs steht Ihnen permanent zur Verfügung, Sie können auf die Kursinhalte zu jeder Zeit zugreifen. Genaue Ablaufpläne finden Sie zu jedem Modul in Moodle.

Am 28.09.2023 begrüßen wir Sie zu einer Willkommes-E-Session. Der Link wird Ihnen ebenfalls zeitnah mitgeteilt und zum Abschluss des ersten Moduls erfolgt eine E-Session mit Austausch und Übungen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ihren Freischaltcode für den Moodle-Zugang über E-Mail.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Förderschule
Schwerpunkt
Prävention, Soziales Lernen und Gesundheit
Stichworte
Online, Fernunterricht, Schulpsychologie, Onlineangebot, digitales Lernen, psychische Gesundheit, Belastungen, Schülerinnen, Schüler, Soziales Lernen, Gewaltprävention, E-Session

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
24
Dozenten
Hanna Katharina Dorscheid, Michelle Herrmann, Marina Hoffmann, Nora Hogrebe, Friederike Jansen, Sanja Keßler, Lena Kleine Büning, Kirsten Litzel-Frank, Bettina Schartner-Ebelhäuser, Dr. Jörg von Irmer, Ulrike Wiegerling
Leitung
Yvonne Bietmann
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2023-09-25
00:00 - 24:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
08.09.2023

Schnelle Informationen