Digitaler Studientag für weiterführende Schulen

Viele Schulen möchten einen Studientag zu einem digitalen Thema durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wird gewünscht.

Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen eine Vielzahl an Angeboten rund um das digitale Unterrichten.

Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt zum Umgang und dem Unterrichten mit Tablets, dem Mathematik-Online-Tool bettermarks, Workshops zum Kennenlernen des Schulcampus und zur Medienerziehung erwarten Sie.

Eine Übersicht aller Workshops ist veröffentlicht:
https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/

Geplantes Programm:
• Erstellen eines multimedialen Arbeitsblattes mit der App Pages und Tipps zur optimalen Nutzung des Browsers Safari
• Erstellen von Präsentationen mit der App Keynote
• Filme erstellen und bearbeiten mit der App iMovie
• Kurzfilme "Trailer" mit der App iMovie erstellen
• Einführung in die Tabellenkalkulation mit der App Numbers
• Zuhörförderung und Audioaufnahmen mit der App GarageBand

• Zeitsparen mit selbst erstellten Kurzbefehlen mit der App Kurzbefehle
• Die App Dateien kennenlernen und eigene Dateien im Griff behalten

• Der Einsatz der App GoodNotes in Schule und Unterricht
• Multimediale Bücher mit der App Book Creator erstellen
• Auf dem iPad zeichnen mit Procreate

• FakeNews - Entstehung, Wirkung und Erkennen von Desinformation
• Unterrichtsvorbereitung mit KI
• Rechtliche Fragen im digitalen Kontext

• Das Online-Mathe-Lernsystem bettermarks (Einsteiger)
• In bettermarks Grundwissen sichern und Wissenslücken diagnostizieren (Fortgeschrittene)
• Simulationen im Chemieunterricht mit der Plattform PHET
• Fremdsprachenuntericht mit dem iPad im Schulcampus

Der Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen. Darüber hinaus können sich auch einzelne Lehrkräfte anmelden.
Es werden keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt!

Vier Schritte zur Teilnahme ganzer Kollegien (in Kurzform):
1. Schulleitungen oder KBiddW nehmen Kontakt per E-Mail auf und melden das Kollegium an. Plätze werden reserviert.
2. Lehrkräfte melden sich über Fortbildung Online an.
3. Vor dem Termin werden Zugänge zu allen E-Sessions an die angemeldeten Lehrkräfte versendet.
4. Jede Lehrkraft hat Zutritt zu allen angebotenen Workshops und Materialien.

Zur Anmeldung ganzer Kollegien wenden Sie sich bitte unter Angabe der geplanten Teilnehmendenzahl und der Schulnummer vorab per E-Mail an Frau Julika Klink (julika.klink@pl.rlp.de).

Das beschriebene Programm ist vorläufig - Eine Übersicht aller Workshops sind veröffentlicht:
https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Kollegium Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
iPad, Tablet, Tabelt, digital, Medienkompass, Medienkompetenz, App, Internet, Kahoot, Pages, Book Creator, Tool, online, Förderung, Heterogenität, Mathematik, Deutsch, Moodle. H5P, Bettermarks, Kommunikation, Studientag, digitale Bildung, Unterricht, SMART-Board, E-books, Pages, Filme, Fremdsprachen, Englisch, MINT, Kollaboration, Gamification, iPad-Klasse, Mathematik, Lernplattform, #digiWerkzeug, #MedienbildungPL, #SchulcampusRLP, #digiStudientag, #digiSchulleitung, KI, Datenschutz, Recht, Keynote, Powerpoint, Numbers, GoodNotes, Dateien, FakeNews, Nachrichtenprofis, Unterrichtsvorbereitung, Desinformation, WhatsApp, ChatGPT, #KI

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Isabelle Angelberger, Dr. Christina Bauer, Michaela Brauburger, Alexander Braun, Carmen Breitbach, Tina Coressel, Marcel de Gruisbourne, Clarissa Denger-Pitsch, Antonia Dufeu, Stefanie Esch, Dennis Feser, Fabian Flachsland, Heike Fournier, Birgit Groll, Dirk Groß, Stefanie Hecker, Silvia Heimermann, Silvia Heimermann, Christian Hennicke, Harald Jacob, Dominik Jentes, Andreas Jung, Axel Jung, Axel Karger, Timo Keller, Stephan Kemper, Julika Klink, Jonas Kolbenschlag, Elisabeth Kukula, Birgit Lachner, Sarah Lelle, Thomas Lind, Franziska Malysa, Margarita Naldzhieva, Andreas Nowak, Katalin Retterath, Karsten Rodigast, David Ruß, Iris Maria Sauer, Andreas Schmitt, Anna Schönbach, Julia Schuhmacher, Sabrina Schwarz, Astrid Sibbe, Marco Spohn, Franca Tendyck, Melanie Wilhelm, Jonas Witschel, Julia Zimmer
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-02-14
08:30 - 14:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
Online
Anmeldeschluss
17.01.2024

Schnelle Informationen