Digitaler Studientag für weiterführende Schulen

Viele Schulen möchten einen Studientag zu einem digitalen Thema durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.

Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet in drei Workshop-Schienen 40 Angeboten rund um das digitale Unterrichten. Diese beginnen um 8:30 Uhr und enden um 14:30 Uhr. Zusätzlich wird vorab um 8:00 Uhr eine Auffrischung in BigBlueButton angeboten.

Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt zum Umgang und dem Unterrichten mit Tablets, dem Mathematik-Online-Tool bettermarks, Workshops zum Thema Medienkompetenz, E-Sessions zum Kennenlernen des Schulcampus, zwei Angebote von Planet Schule und diverse Workshops zum Thema KI erwarten Sie. Beispielsweise auch zu Fobizz.
Eine Übersicht der Workshops und Beschreibungen der Workshops finden Sie als Download im Menü "Details" und unter
https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/

Wer kann teilnehmen?
Der Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen. Diese werden entsprechend unterstützt.
Jedoch sind auch einzelne Lehrkräfte einer Schule willkommen.

Alle Lehrkräfte melden sich über Fortbildung Online direkt für die Gesamtveranstaltung an. Die Zulassung und die Zugänge zu den Workshops erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung. Eine gesonderte Anmeldung zu den einzelnen Workshops ist nicht vorgesehen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Kollegium Schulleitung Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
App, Künstliche Intelligenz, KI, Fobizz, ChatGPT, iPad, Tablet, digital, Medienkompass, Medienkompetenz, App, Internet, Kahoot, Pages, Book Creator, Tool, online, Inklusion, Förderschule, Puppet Pals, Planet Schule, Programmieren, Bee-Bot, Lego Calliope, Förderung, Heterogenität, Mathematik, Deutsch, Moodle. H5P, Bettermarks, Kommunikation, Studientag, digitale Bildung, Fernunterricht, Unterricht, SMART-Board, Whiteboard, E-books, Pages, filme, Bedienhilfen, Comic Life 3, Fremdsprachen, Englisch, MINT, Kollaboration, Gamification, iPad-Klasse, Geogebra, Lernplattform, Fernunterricht, #digiWerkzeug, #MedienbildungPL, #SchulcampusRLP, #digiStudientag, #digiSchulleitung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Isabelle Angelberger, Dr. Christina Bauer, Jennifer Bauer, Ramona Baumann, Dr. Sybille Becker, Stefan Behr, Valérie Ben Mansour, Alexander Braun, Carmen Breitbach, Simone Cordes, Tina Coressel, Stefan Deichmann, Clarissa Denger-Pitsch, Antonia Dufeu, Dennis Feser, Fabian Flachsland, Katharina Franke, Evangelia Frohn, Tine Garlichs, Dirk Groß, Silvia Heimermann, Christian Hennicke, Maximilian Jenal, Dominik Jentes, Andreas Jung, Axel Karger, Laura Keller, Stephan Kemper, Julika Klink, Jonas Kolbenschlag, Ralf Kröfges, Lukas Lahr, Thomas Lind, Franziska Malysa, Margarita Naldzhieva, Markus Neubauer, Andreas Nowak, Christian Oberle, Tom Parschau, Marina Rapp, Karsten Rodigast, Iris Maria Sauer, Philipp Schied, Andreas Schmitt, Anna Schönbach, Julia Schuhmacher, Julia Schulz-Kraus, Astrid Sibbe, Kerstin Tremmel, Melanie Wilhelm, Moritz Willershausen, Ursi Zeilinger
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-10-02
08:30 - 14:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
Online
Anmeldeschluss
04.09.2024

Schnelle Informationen