Digitaler Studientag für Grundschulen und Förderschulen

Unterrichten mit dem Tablet - Ein Angebot für das ganze Kollegium

Viele Schulen möchten einen digitalen Studientag mit dem Schwerpunkt "Tablet" durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.

Der digitale Studientag für Grund- und Förderschulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen etwa 25 Angebote rund um das digitale Unterrichten. Die Workshops beginnen um 8:30 Uhr und enden um 14:30 Uhr. Zusätzlich wird vorab um 8:00 Uhr eine Auffrischung in BigBlueButton angeboten.
Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt Unterrichten mit Tablets, dem Mathematik-Online-Tool bettermarks, mit je zwei Workshops von planet schule und von fobizz erwartet Sie.

Die aktuell bereits geplanten Workshops können Sie auf der Webseite als PDF herunterladen.
https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/

Wer kann teilnehmen?
Der Studientag ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten Kollegium teilnehmen. Diese werden entsprechend unterstützt.
Jedoch sind auch einzelne Lehrkräfte einer Schule willkommen.

Drei Schritte zur Teilnahme ganzer Kollegien (in Kurzform):
1. Schulleitungen oder KBiddW stellen eine Reservierungsanfrage mit der benötigten Anzahl an Plätzen.
2. Lehrkräfte dieser Kollegien melden sich innerhalb eines Zeitfensters über Fortbildung-Online an.
3. Kurzfristig vor dem Termin werden Zugänge zu den E-Sessions an alle Teilnehmenden versendet.
Zur Anmeldung ganzer Kollegien und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte unbedingt vorab per E-Mail an Frau Julika Klink (julika.klink@pl.rlp.de).

Einzelne Lehrkräfte melden sich über Fortbildung Online direkt für die Veranstaltung an.

https://digikomp.bildung-rp.de/digitale-studientage/
Zielgruppen
Kollegium Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Förderschule Grundschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
Tool, App, Künstliche Intelligenz, KI, Fobizz, ChatGPT, iPad, Tablet, digital, Medienkompass, Medienkompetenz, App, Internet, Kahoot, Pages, Book Creator, Tool, online, Inklusion, Förderschule, Puppet Pals, Planet Schule, Programmieren, Bee-Bot, Lego Calliope, Förderung, Heterogenität, Mathematik, Deutsch, Moodle. H5P, Bettermarks, Kommunikation, Studientag, digitale Bildung, Fernunterricht, Unterricht, Fernunterricht, MedienbildungPL, #digiStudientag, #digiWerkzeug, #MedienbildungPL,

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Isabelle Angelberger, Andrea Bardelt, Ramona Baumann, Alexander Braun, Karin Braun, Stefan Deichmann, Clarissa Denger-Pitsch, Sebastian Dörr, Stefanie Esch, Björn Etlican, Fabian Flachsland, Evangelia Frohn, Tine Garlichs, Jens Heinroth, Harald Jacob, Maximilian Jenal, Dominik Jentes, Laura Keller, Stephan Kemper, Julika Klink, Jonas Kolbenschlag, Petra Langenfeld, Markus Neubauer, Andreas Nowak, Tom Parschau, Marina Rapp, Karsten Rodigast, Bettina Schönig, Sandra Schulz-Gautier, Astrid Sibbe, Alexander Thomas, Kerstin Tremmel, Ursi Zeilinger, Karin Zimmer
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-12-04
08:30 - 14:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
06.11.2024

Schnelle Informationen