Wie extremistischen und radikalen Diskussionen im Unterricht anhand von Filmen begegnet werden kann
Unsicherheiten, Ängste, Krisen - Kinder und Jugendlichen sehen heute mehr denn je in eine ungewisse Zukunft. Eine Belastung, die - in Verbindung mit persönlichen Krisen - nach Auswegen und Lösungen suchen lässt. Filme und ihre Geschichten können diese Situation spiegeln oder auch überhöhen. So werden Stellvertreterdiskussionen ermöglicht, mit emotionaler Bindung, aber ohne einen persönlichen Bezug. Figuren und ihre Weltbilder, die klare und eindimensionale Erklärungen anbieten, aber häufiger auch antidemokratisch geprägt sind, werden so zu Gesprächsanlässen.
Sich herausfordernden Diskussionen entgegenzustellen, ist Teil der Demokratiebildung und fordert uns alle zum Handeln auf!
In dieser Fortbildung zeigen wir mit Hilfe von Filmausschnitten, wie Wege in den Extremismus aussehen könn(t)en und stellen Möglichkeiten zur Demokratiebildung und Extremismusprävention in Rheinland-Pfalz vor.
Die Referenten: Ronny Hollstein (Demokratiebildung und Extremismusprävention) und Manuel Föhl (Filmbildung)
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Realschule plus Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger