Anregungen zum Thema Farbstoffe im MSS-Lehrplan Chemie
Highlights der Chemie zu Azofarbstoffen
Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung kann zusammen mit der Veranstaltung "Das Thema Komplexchemie im Chemieunterricht in der MSS" (2417203003) am 12. Juni 2024 gebucht werden. Sie können dann in Speyer übernachten, sofern Sie eine längere Anreise haben.
Thema I: Eine bärchenstarke Reduktion – Die reduktive Spaltung von Azofarbstoffen
Dr. K. Brezesinski, Prof. Dr. M. Ducci
Zu den synthetischen Lebensmittelfarbstoffen zählt eine Auswahl von Azofarbstoffen. Ihre Anzahl ist jedoch nicht besonders hoch, da Azofarbstoffe im Stoffwechsel zu aromatischen Aminen reduktiv gespalten werden. Hierbei würden bei einigen (nicht zugelassenen) Farbstoffen potentiell krebserzeugende aromatische Amine entstehen. Im Workshop wird zunächst im Rahmen eines Impulsvortrags ein neu entwickeltes Unterrichtskonzept vorgestellt, mit dem es den Schülerinnen und Schülern der Sek. II ermöglicht wird, dieses spannende Themengebiet zu entdecken und zu erforschen. Ausgangspunkt ist die Spaltung von Brillantschwarz in Gummibärchen, bei der faszinierende Farbeffekte auftreten. Die Untersuchung dieser Phänomene erfolgt mit zahlreichen einfachen und beeindruckenden Schulexperimenten.
Thema II: Diazotypie - vom Azofarbstoff zur Kopie
Dr. K. Brezesinski, Prof. Dr. M. Ducci
Die Diazotypie ist ein Lichtpausverfahren, das bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts zur Anfertigung von Kopien benutzt wurde. Das Verfahren beruht aus chemischer Sicht auf der Photosensibilität von Diazonium-Ionen sowie der Synthese von Azofarbstoffen.
In der Fortbildung wird zunächst von Prof. Ducci in Form eines Impulsvortrages vorgestellt, wie die spannende Thematik in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II implementiert werden kann. Das Konzept folgt den Prinzipien des forschenden Lernens und ist gekennzeichnet von zahlreichen, neu entwickelten Schülerexperimenten. Im anschließenden Praktikum haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, alle Experimente auszuprobieren.
Herr Prof. Ducci hat die Professur für Chemie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe inne. Er hat in den vergangenen Jahren experimentelle Konzepte für einen fachtheoretisch fundierten Chemieunterricht entwickelt, der vielfältige Anbindungen an Alltag und Technik bietet. Er ist vielen Chemielehrerinnen und -lehrern als regelmäßiger Autor fachdidaktischer Artikel und Mitherausgeber der Fachzeitschrift CHEMKON bekannt.
Frau Dr. Brezesinski leitet seit vielen Jahren das Fortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Karlsruhe. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung mit dem GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung