Gesamtnetzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie
Respekt ist Grundlage jeder wertegebundenen, freiheitlichen Demokratie und wesentliches Element einer demokratischen Haltung und Kultur. Doch was genau heißt Respekt für jeden von uns wie leben wir ihn im (schulischen) Alltag? Mit diesen und damit verbundenen Fragen möchten wir uns bei diesem Gesamtnetzwerktreffen beschäftigen. Daneben soll genügend Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse bestehen. Eingeladen sind Lehr- und Fachkräfte sowie Schüler*innen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie. Von jeder Schule kann ein Team aus vier Personen teilnehmen.
Dozenten: Matthias Bahr, Dr. Michael Bigos, Ruth Bindczeck, Amanda Blizniak, Nicole Broda, Clemens Brüchert, Claudia Daumann, Emelie Dees, Birgit Deick, Dr. Benedikt Descourvières, Sabine Gans, Miriam Grimm, Dirk Groß, Aylin Gümüs, Tatjana Haus, Celina Hellmann, Emilia Hellmann, Ronny Hollstein, Philipp Jakobs, Dennis Jung, Dorothée Klein, Ingo Kreußer, Janika Lohrig, Ida Preisl, Roman Prydaczenko, Helmolt Rademacher, Clara Schlitter, Alessia Sinato, Miriam Weber, Jonathan Wolfangel, Ursi Zeilinger, Evi Zisterer
Leitung: Evelyn Horst
05.10.2023, 09:30 - 16:30 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Angebot für Lehr- und Fachkräfte, Schüler*innen bei Interesse
In diesem Vormittags-Zeitfenster sollen zunächst Forschungsergebnisse der Ersterhebung zu Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung der Universitäten Trier, Mainz und Kaiserslautern-Landau präsentiert werden. Neun Modellschulen hatten sich im Frühjahr 2023 dazu bereit erklärt, im Rahmen einer Befragung von Schüler*innen und Lehrkräften durch die Universitäten Trier, Mainz und Kaiserslautern-Landau Auskunft zu geben. Schwerpunkt der Schüler*innenbefragung war die subjektive Einschätzung u.a. von Möglichkeiten zur Mitbestimmung, der Schulkultur und dem sozialen Miteinander, dem Umgang mit Konflikten und Beschwerden sowie die Abgabe einer allg. Bewertung der Schule. Schwerpunkt der Lehrkräftebefragung waren u.a. ihre Erwartungen an eine demokratische Schulkultur und ihre Bereitschaft zu ihrer Stärkung, ihre subjektive Einschätzung von Initiativen zur Stärkung der demokratischen Schulkultur, von Möglichkeiten der Mitbestimmung und des sozialen Klimas an der Schule. Was ist daraus geworden? Welche allgemeinen Erkenntnisse konnten womöglich abgeleitet und zur Hypothesenbildung für die noch geplante, mehrjährige Begleitstudie zu Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung genutzt werden? Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum freien Austausch nach Schulart bzw. zu selbst gesetzten Themen. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Lehr- und Fachkräfte. Schüler*innen können bei Interesse aber natürlich gerne teilnehmen.
05.10.2023, 11:15 - 13:15 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Workshop für Schüler*innen
Wie stellt ihr euch eure Traumschule vor? Werdet kreativ und erstellt gemeinsam mit anderen Schüler*innen eure perfekte Traumschule! Ob Gebetsraum, Pausenbrotautomat, Schlafliegen oder Strandbar - alles ist möglich. Lasst euch von anderen inspirieren und sammelt kreative Ideen, die ihr anschließend in die Tat umsetzen könnt. Dream big! Zielgruppe: Schüler*innen aller Altersgruppen Referent*innen: Team des SV-Bildungswerks
05.10.2023, 11:15 - 13:15 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Workshop für Schüler*innen
Wie leitet Ihr eine produktive SV-Sitzung? In einem Rollenspiel durchlauft ihr eine Sitzung eurer fiktiven SV und lernt, auf was dabei zu achten ist. Ob Protokollant*in, Sitzungsleitung, Störperson oder Lehrkraft. Versetzt euch in diesem Workshop in andere Rollen, erfahrt selbst, welche Herausforderungen es in den einzelnen Rollen gibt und lernt, wie ihr mit vorhersehbaren und unvorhersehbaren Ereignissen bei einer SV-Sitzung gut umgehen könnt. Übernehmt die Regie und gestaltet eure SV-Sitzungen wie Profis! Zielgruppe: Schüler*innen ab Kl. 5 Referent*innen: Team des SV-Bildungswerks
05.10.2023, 11:15 - 13:15 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Workshop für Schüler*innen
Was läuft an eurer Schule gegen euren Strich? Und welche Schritte müsst ihr gehen, um diese Probleme in eurem eigenen Projekt anzugehen? In diesem Workshop lernt ihr Grundlagen des Projektmanagements kennen und entdeckt professionellen Methoden, um euere Schulprojekte zu planen und umzusetzen. Werdet zu mutigen Gestalter*innen eurer eigenen Schulgemeinschaft! Zielgruppe: Schüler*innen ab Kl. 5 Referent*innen: Team des SV-Bildungswerk
05.10.2023, 11:15 - 13:15 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Workshop für Schüler*innen
Kooperationsspiele: Entdeckt den Spaß an Zusammenarbeit! Gemeinsam mit anderen Schüler*innen löst ihr knifflige Aufgaben, meistert Herausforderungen und entwickelt euer Teamgefühl weiter. Verbessert eure Kommunikationsfähigkeiten und lernt, wie wichtig es ist, aufeinander zu vertrauen. Team work makes the dream work! Zielgruppe: Schüler*innen aller Altersgruppen Referent*innen: Team des SV-Bildungswerks
05.10.2023, 11:15 - 13:15 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Engagierte Lehrkräfte, Schulleitungen und Schüler*innen haben mit Strukturen wie dem Klassenrat oder Projekten wie "Lernen durch Engagement" oft schon große Schritte hin zu einer demokratischen Schule unternommen. Fast überall gibt es aber auch Lehrkräfte, die skeptisch oder ablehnend gegenüber diesen Ideen sind oder Schüler*innen, die passiv bleiben und sich nicht beteiligen. In diesem Workshop wollen wir – aufbauend auf dem bereits Gelungenen – Ideen entwickeln, wie in der eigenen Schule mehr Menschen dazu motiviert werden können, sich zu beteiligen und so die bestehenden Strukturen mit Leben zu erfüllen. Zielgruppen: Schüler*innen ab Kl. 9 sowie Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte aller Schularten und Schulstufen Referent: Helmolt Rademacher (Rektor als Ausbildungsleiter und Lehrkraft i.R., ehem. Projektleiter "Gewaltprävention und Demokratielernen" GuD beim Hessischen Kultusministerium, Co-Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesverband Hessen)
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Die drei Kinder Keks, Matte und Klara (und ihre Ratte Flocke) sind der Schlüssel zu einem magischen Tagebuch, in dem nur sie lesen können. Dort sind Einträge über die Gefühle/Ängste/Konflikte aller Kinder dieser Welt versammelt. In jeder Folge lösen die drei (bzw. vier, Flocke spielt dabei nämlich auch eine wichtige Rolle) einen realen "Fall" eines Kindes mit Hilfe des magischen Tagebuchs. In diesem Workshop für Kinder (3.-6. Schuljahr) sprechen wir über Gefühle im Allgemeinen und über das Thema Mobbing im Speziellen. Und wir hören uns gemeinsam den neuen Podcast von Planet Schule an. Zielgruppe: Schüler*innen von Kl. 3-6 bzw. zwischen 8-12 Jahren Referentin: Ursi Zeilinger (SWR Planet Schule)
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Eine Zusammenarbeit auf (echter) Augenhöhe zwischen Schüler*innen und Lehrkräften – gibt es das? Ja! An der IGS Landau stellen klare Strukturen, eine Ermöglichungshaltung von Seiten der Lehrerschaft sowie deutliche Wirksamkeitserfahrungen bei den Kindern und Jugendlichen die Basis der Demokratiearbeit dar. Schüler*innen aus dem Referat Ö (=Öffentlichkeitsarbeit) stellen das Konzept vor. Zielgruppen: Schüler*innen sowie Lehr- und Fachkräfte aller weiterführenden Schulen Referent*innen: Schüler*innen der IGS Landau
Dozenten: Emelie Dees, Emilia Hellmann, Emilia Hellmann, Philipp Jakobs, Dorothée Klein, Ida Preisl, Alessia Sinato, Jonathan Wolfangel
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Die Expedition Chawwerusch macht Theater für Jugendliche und junge Erwachsene im ländlichen Raum und bringt selbst entwickelte Stücke auf die Bühne, die sich mit den Themen Teilhabe, Diskriminierung und Respekt auseinandersetzen. Mit diesen Stücken kommt das Theater auch in Schulen, darüber hinaus bietet es ein umfassendes pädagogisches Begleitprogramm. In diesem Workshop erfahrt ihr … welche Stücke zur Demokratiebildung das Theater aktuell im Programm hat, … wie ihr das Theater zu euch einladen könnt, … welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt. Unser theaterpädagogisches Angebot stellen wir auch praktisch vor. Zielgruppe: Schüler*innen ab Kl. 9 sowie Lehr- und Fachkräfte aller weiterführenden Schulen Referentinnen: Miriam Grimm und Celina Hellmann (Chawwerusch Theater)
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Basisdemokratische Instrumente an der Grundschule Gau-Odernheim
Die aktive Mitbestimmung und -gestaltung in demokratischen Schulgremien wie dem Kinderparlament als verbindendes Element aller Klassenteams prägen seit vielen Jahren die Schulgemeinschaft der GSGO (Dt. Schulpreis-Schule 2013). Aber auch aus der klasseninternen Kinderkonferenz oder dem Klassenrat können demokratische (Groß-)Projekte wie beispielsweise ein Kinderministerium erwachsen. Die Frage "Wie können und wollen wir in Zukunft gemeinsam glücklich und gesund auf unserer Erde leben?" beschäftigt auch die Kinder. Unsere Haltung und unser Vertrauen in die Kinder sind wesentliche Zutaten, die gepaart mit den Ideen der Kinder echte Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen können, damit sie als mündige Gestalter*innen zukünftigen Herausforderungen mutig und kreativ begegnen. In diesem Workshop wollen wir euch das KiPa und das KiMi (ausgezeichnet im Wettbewerb "Demokratisch handeln") an der GSGO vorstellen und uns basierend auf den eigenen Schulerfahrungen gemeinsam über Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Verankerung dieser Gremien austauschen. Zielgruppen: Schüler*innen ab Kl. 3 sowie Lehr- und Fachkräfte aller Schularten und Schulstufen Referent*innen: Tatjana Haus (Lehrkraft) sowie Schüler*innen der GSGO
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Wir verarbeiten die Themen Respekt und Demokratie kreativ und erstellen unsere eigenen Comics. Für den Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse von Nöten. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, interessierte Lehr- und pädagogische Fachkräfte sind aber auch willkommen. Zielgruppen: Schüler*innen jeden Alters sowie Lehr- und Fachkräfte aller Schularten und Schulstufen Referentin: Ruth Bindczeck (Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Dozenten: Ruth Bindczeck
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Mitbestimmung in der Schule wird oft zuallererst mit der Schüler*innenvertretung oder dem Klassenrat in Verbindung gebracht. Mitbestimmung kann aber darüber hinaus gehen und im eigenen Fachunterricht ansetzen und praktiziert werden. An konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis soll gezeigt werden, wie dies auf unterschiedlichen Ebenen gelingen kann. Ziel ist es, gemeinsam Möglichkeiten und Chancen von Mitbestimmung im Fachunterricht auszuloten. Zielgruppen: Schüler*innen ab Kl. 7 sowie Lehr- und Fachkräfte aller Schularten und Schulstufen Referent: Roman Prydaczenko (Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim)
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Good Practice-Beispiele von zwei Schulen
Jugendliche setzen sich in gemeinnützigen Projekten im Stadtteil oder der Gemeinde ein und werden aktiv für reale Bedarfe in sozialen, ökologischen, gesellschaftspolitischen oder kulturellen Themenfeldern. Sie tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft (Service) und stärken ihre Demokratiekompetenzen. Die Projekte werden als Teil von Unterricht und eng verbunden mit fachlichem Lernen durchgeführt. Die Erfahrungen, die sie machen, werden durch Reflexion und Fachinhalte zu neuem Wissen (Learning). Zwei Schulen, die mit Service-Learning Erfahrungen gesammelt haben, sind die IGS An den Rheinauen Oppenheim, die einen Demokratietag als "Ehrenamtstag" ausprobiert hat, und die IGS Montessori Landau, an der Lernen durch Engagement fest verankert ist. Sie stellen ihre Ergebnisse vor und laden zum Austausch ein. Zielgruppen: Schüler*innen sowie Lehr- und Fachkräfte aller weiterführenden Schulen Referent*innen: Schüler*innen und Lehrkräfte der IGS An den Rheinauen Oppenheim und IGS Montessori Landau
Dozenten: Carolin Buschauer, Lucy Kellermeier, Christopher Rheinberger, Jule Werling
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Evaluationsangebote für Schulen.
Demokratie wird regelmäßig auf den Prüfstand gestellt – durch populistische Gruppierungen, Verschwörungserzählungen und Herausforderungen der Gegenwart wie die Corona-Krise oder der Ukraine-Krieg. Zu den Kernaufgaben von Schule gehört es, Demokratiekompetenzen zu fördern und Demokratiebildung in die schulische Bildung zu integrieren (vgl. KMK 2018). Dazu müssen in Schule demokratische Erfahrungsräume vorhanden sein. Doch wie erkennt man, ob und inwieweit Schüler*innen demokratische Kompetenzen ausgebildet haben? In diesem Workshop wird ein Fragebogen vorgestellt, der von weiterführenden Schulen im Rahmen der Evaluationsangebote des Pädagogischen Landesinstituts genutzt werden kann, um Demokratiekompetenzen an der eigenen Schule zu messen. Das Instrument baut auf dem Kompetenzraster "Kompetenzen für eine demokratische Kultur" (Europarat 2018) auf und wurde von der BBS Boppard und der Universität Mainz gemeinsam entwickelt und erprobt. Zielgruppen: Schüler*innen sowie Lehr- und Fachkräfte aller weiterführenden Schulen Referenten: Benedikt Descourvières (BBS Boppard), Michael Bigos (Uni Mainz), Dirk Groß (Pädagogisches Landesinstitut)
Dozenten: Dr. Michael Bigos, Dr. Benedikt Descourvières, Dirk Groß
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Zwei Jahre lang haben sich die Schüler*innen des AK Partizipation und seiner Projektgruppe "LGBTQ+" am Frauenlob-Gymnasium Mainz intensiv mit den Themen Vielfalt und Diversity beschäftigt. Am 17. Mai 2023, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), feierte die gesamte Schulgemeinschaft auf ihre Initiative hin dann einen "Tag der Vielfalt" im Zeichen des Regenbogens und eines friedlichen Europas. Der Tag wurde damit verknüpft, die erste Unisex-Toilette der Schule feierlich zu eröffnen und die Regenbogen-Flagge zu entrollen. Dass das Thema Schüler*innen aller Schulen intensiv umtreibt, zeigt sich immer wieder. Statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse 1-3 queere Jugendliche. In diesem Workshop stellen Lehrkräfte und Schüler*innen des Frauenlob-Gymnasiums ihre Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Ingo Kreußer, Referent für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt am PL, gibt Anregungen dazu, wie Schüler*innen (und Lehrkräfte) sensibilisiert und Diskriminierung an Schule abgebaut werden können. Zielgruppen: Schüler*innen ab Kl. 6 sowie Lehr- und Fachkräfte aller Schularten und Schulstufen Referent*innen: Schüler*innen und Lehrkräfte des Frauenlob-Gymnasiums Mainz, Ingo Kreußer (Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Dozenten: Claudia Daumann, Ingo Kreußer
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Wie sieht unsere Welt von morgen aus? Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie gestalten wir eine wünschenswerte Zukunft auf unserem blauen Planeten? Und wie gehen wir mit verschiedenen Meinungen und Perspektiven zu Themen der Nachhaltigkeit um? All diesen Fragen gehen wir spielerisch und angelehnt an die Design-Thinking-Methode ganz konkret auf die Spur! Zusammen entwickeln wir verschiedene Szenarien, wie sie in der Zukunft eintreten können – dabei sind deine Meinung und Kreativität sowie dein Aushandlungsgeschick und Handeln gefragt. Mach mit bei der Ausgestaltung deiner und eurer Zukunft und lass deinen Ideen freien Lauf! (Die hier verwendeten Zukunftsboxen können auch hervorragend im Unterricht eingesetzt werden.) Zielgruppen: Schüler*innen ab Kl. 8 sowie Lehr- und Fachkräfte aller Schularten Referentin: Nicole Broda (Pädagogisches Landesinstitut RLP)
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
"Ist ja nur Spaß!?" Im schulischen Alltag gehen Menschen oft respektlos miteinander um: Beleidigungen, rassistische Vorurteile oder gruppenbezogene Klischees verhindern, dass sich jede*r in der Schulgemeinschaft aufgeboben und angenommen fühlt. Wie können wir darauf reagieren, wo sollten wir klar Stellung beziehen, welche Unterstützung können wir geben? Im Workshop schauen wir aktuelle Situationen an und entwickeln und erproben aktiv Möglichkeiten, sie zu meistern. Zielgruppen: Schüler*innen sowie Lehr- und Fachkräfte aller weiterführenden Schulen
Dozenten: Sabine Gans, Ronny Hollstein
05.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer