Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I: Konkrete Hilfen für die Praxis: Was bedeutet es, mit unterschiedlichen Voraussetzungen am gleichen Unterrichtsgegenstand zu lernen?

Buchbarer Baustein für Schulen/Schulteams für (Teil-)Studientag(e)

Das Kollegium erhält auf der Grundlage des erweiterten Lernbegriffs Hintergrundwissen zum Thema "Unterricht in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe I" und hat die Möglichkeit, in Workshops Methoden für den inklusiven Unterricht, sowie Praxisbeispiele kennenzulernen. Die Workshops werden als wählbare Module angeboten. Ziel ist es, mit den Herausforderungen und Chancen heterogener Lerngruppen konstruktiv umzugehen. Als wähl- und kombinierbare Module stehen zur Auswahl:

Leistungsmessung: Möglichkeiten der differenzierten sowie der alternativen Leistungsmessung werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, differenzierte Leistungsüberprüfungen für den eigenen Unterricht zu erstellen oder alternative Möglichkeiten der Leistungsmessung für den eigenen Unterricht zu planen. Aspekte des Nachteilsausgleichs und der individuellen Förderung werden bei der Erstellung berücksichtigt.

Werkzeuge für den individualisierten und differenzierten Unterricht: Dieses Modul stellt verschiedene "Werkzeuge" vor, die im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen zur Individualisierung und Differenzierung verwendet werden können. In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Werkzeuge kennen und wenden diese auf ihren eigenen Unterricht an. Ziel ist es, eine Unterrichtsstunde oder -einheit zu planen, die den Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedarfen gerecht wird.

Gruppenarbeit als Möglichkeit zur Differenzierung: Wie können Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Talenten sinnvoll in eine gemeinsame Gruppenarbeit eingebunden werden? Wo liegen hier die Vorteile für heterogene Lerngruppen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Praxisbeispiele kennen und beschäftigen sich mit Chancen und Möglichkeiten, die sich durch Gruppenarbeit im inklusiven Unterricht ergeben.

Rautenmodell: Das Rautenmodell ist ein Modell zur kompetenzorientierten Strukturierung des Unterrichts und somit eine konkrete, praktische Planungshilfe. Auch ohne sonderpädagogisches Vorwissen wird den Lehrkräften die Planung und Differenzierung von Unterricht und Leistungsmessungen erleichtert und vorstrukturiert. Mit geringem Zeitaufwand wird hier Inklusion konkret und praktisch umsetzbar und als Teilhabe für alle erlebbar.

Schulen haben die Möglichkeit, Fortbildungen zu den Themenfeldern inklusiver Schulentwicklung zu buchen. Dies soll Schulen ermöglichen, sich gemeinsam mit mehreren Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu einem aktuell relevanten Thema fortzubilden und dieses nachhaltig in das eigene Schulkonzept zu implementieren.
Passend zum Bedarf der einzelnen Schule werden diese abrufbaren/buchbaren Bausteine von Teams der Beratungsgruppe Inklusion an der anfragenden Schule durchgeführt.
Für die Planung werden in einem ersten Schritt die Bedürfnisse und der Entwicklungsstand der Schule zum Thema erfasst, damit ein passgenaues Angebot entwickelt werden kann.
Die daraus folgende schulinterne Fortbildung kann dann zum Beispiel im Rahmen von Pädagogischen Konferenzen oder (Teil-) Studientagen stattfinden.
So ergibt sich ein Beratungsprozess über einen gewissen Zeitraum mit mehreren Terminen, in welchem ein Kollegium zu einem Thema fortgebildet, unterstützt und begleitet wird.

Bei Interesse an einem der aufgeführten Bausteine wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse: sonja.kueppers@pl.rlp.de
Zielgruppen
Kollegium
Schularten
Realschule plus Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Diagnostik, Leistungsrückmeldung und -beurteilung
Stichworte
Inklusion, Schwerpunktschule, Förderbedarf, Förderschwerpunkt, Behinderung, individuelle Förderung, Sonderpädagogik, inklusiver Unterricht, pädagogische Beratung, PäB

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
9
Leitung
Sonja Küppers
Termine
2024-12-31
09:00 - 18:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
schulintern
Anmeldeschluss
31.12.2024

Schnelle Informationen