Mehr Mündlichkeit im Französischunterricht!

Von der funktionalen Einsprachigkeit über mündliche Schüleraktivierung im Unterricht bis hin zu mündlichen Klassenarbeiten bzw. mündlichen Anteilen von Klassenarbeiten.

Um dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, den Bildungsstandards und dem Französisch-Lehrplan 2022 Rechnung zu tragen, muss der Fremdsprachenunterricht kompetenzorientiert und schüleraktivierend gestaltet werden. Daher ist es in den modernen Fremdsprachen möglich, einen Teil einer Klassenarbeit oder eine ganze Klassenarbeit pro Klassenstufe durch eine gleichwertige mündliche Leistungsfeststellung zu ersetzen und von Klasse 6 bis Klasse 10 mindestens drei solche Formate durchgeführt werden.
Somit kann die Kompetenz Sprechen (monologisches sowie dialogisches) neben den anderen Kompetenzen (Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben unter einer angemessenen Einbeziehung der Sprachmittlung) ihren Platz in Klassenarbeiten finden. Viele Kolleginnen und Kollegen sehnen sich mehr denn je nach Anschauungsbeispielen. Und nicht selten stellen sich folgende Fragen:
- Welche Aufgaben eignen sich?
- Wie gestalte ich die Vorbereitung schüleraktivierend und differenziert?
- Wie organisiere ich und führe ich einen solchen mündlichen Baustein durch?
- Wieviel Aufwand für die Organisation einer solchen mündlichen Klassenarbeit ist notwendig?
- Wie kann ich mich als Lehrperson absichern?
- Nach welchen Kriterien kann ich die Schülerleistungen bewerten und wie kann ich für Transparenz sorgen?
- Wie kann die Rückmeldung so gestaltet werden, dass sie als Diagnose wirken kann und die Schülerinnen und Schüler gezielt an ihren Mängeln arbeiten können?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, standardgerechte und kompetenzorientierte Aufgabenformate und Durchführungsschemata kennenzulernen, Schülerleistungen zu bewerten und Formen der Rückmeldung zu vergleichen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Französisch, Lehrplan, Fremdsprachen, Lernaufgabe, Kompetenzen, Mündlichkeit, Sprechen, Dialog, Monolog

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Valérie Ben Mansour
Leitung
Anna Schönbach
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-04-10
13:30 - 15:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
13.03.2024

Schnelle Informationen