inf-schule.de - Themencafé: Dynamische Webseiten mit Elm
Information und Austausch zum online-Schulbuch inf-schule.de
Das inf-schule.de-Themencafé möchte in loser Folge von 16-17 Uhr einen bestimmten Aspekt von inf-schule.de in einer E-Session aufgreifen. Nach einer jeweiligen thematischen Einführung von Redaktionsmitgliedern besteht die Gelegenheit, sich zwanglos über inf-schule.de auszutauschen und mit der Redaktion in Kontakt zu treten. Die geplanten Termine und Themen finden Sie aktuell unter https://www.inf-schule.de/lehrkraefte/themencafe
In diesem Themencafé wird aufgezeigt, wie man dynamische Webseiten mit Elm erstellen kann.
Elm ist eine funktionale Programmiersprache, sie gilt als leicht zu erlernen und unterstützt Lernende unter anderem durch sehr hilfreiche Fehlermeldungen des Compilers. Zielgruppe im Unterricht sind sowohl Leistungskurse als auch Grundkurse in Informatik. Im Leistungskurs ist funktionale Programmierung als eine Alternative der deklarativen Programmierung im Lehrplan vorgesehen. Aber auch im Grundkurs ist der Einsatz denkbar, da Konzepte funktionaler Programmiersprachen heute in vielen Sprachen umgesetzt werden können und einen sauberen Programmierstil fördern. Im Themencafé wird ein Einblick in die Programmiersprache sowie in das Kapitel, das auf inf-schule.de aktuell entwickelt wird, gegeben.
Eine Teilnahme ist auch für Lehrkräfte außerhalb von Rheinland-Pfalz möglich und erwünscht. Der Zugang zur Videokonferenz wird immer vor der Veranstaltung im Bereich "Für Lehrkräfte - Themencafé" auf der Startseite von inf-schule.de angekündigt.
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen, müssen Sie sich zwingend über die Fortbildungsdatenbank anmelden.
Diese Fortbildung ist mit einer Zeitstunde angesetzt. Für die Vor- und Nachbereitung ist ein Zeitansatz von einer Stunde einzuplanen. Daraus ergibt sich eine Gesamtfortbildungszeit von 2 Stunden.
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung