Gemeinsam zum Erfolg! Fachtagung für SV-Mitglieder und Verbindungslehrkräfte

SV-Arbeit nachhaltig gestalten

Mit dieser Tagung möchten wir euch bei der SV-Arbeit unterstützen, über Rechte und Pflichten informieren, Tipps geben, wie eure SV-Arbeit noch erfolgreicher werden kann und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Es wäre toll, wenn eure Verbindungslehrerinnen und -lehrer auch kommen. Sie sind meist länger an eurer Schule und im Amt und können sehr gut als Wissensspeicher fungieren. Sie vermitteln, beraten, stehen euch als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite und geben Hilfestellung, wenn es notwendig ist. Sie sind somit bestens geeignet, ebenfalls alles über SV-Recht, SV-Arbeit und vieles mehr rund um die Schülervertretung zu erfahren.

Teilnehmen können je Schule maximal 4 Personen, idealerweise ein Tandem aus 2 Verbindungslehrkräften und 2 Schülerinnen und Schülern.

HINWEIS: Bitte meldet euch im Vorfeld selbstständig hier an (über den Button "Veranstaltung buchen"). Schreibt UNBEDINGT ins Bemerkungsfeld, von welcher Schule ihr seid.

Da die Veranstaltung immer sehr nachgefragt ist, lohnt sich eine frühe Anmeldung. Die Zulassung erfolgt nach Anmeldeeingang.

ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie wird im Herbst 2024 wieder im Programm sein. Bei Rückfragen gerne melden bei: Evelyn.Horst@pl.rlp.de
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler
Schularten
Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
LSV, Demokratie, Demokratiebildung, Partizipation, Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Heterogenität, Vielfalt, Schülervertretung, Verbindungslehrer, SV, LSBTIQ, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Dienst an and. Ort
1

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Standort
Ingelheim
Veranstaltungsort
Fridtjof-Nansen-Akademie
WBZ Ingelheim
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim
Termine
15.11.2023 - 15.11.2023
09:00 - 16:30
Module

Module für alle Teilnehmer

SV-Arbeit nachhaltig gestalten

Mit dieser Tagung möchten wir euch bei der SV-Arbeit unterstützen, über Rechte und Pflichten informieren, Tipps geben, wie eure SV-Arbeit noch erfolgreicher werden kann und schließlich ein bisschen aus dem Methodenkoffer plaudern. Es wäre toll, wenn eure Verbindungslehrerinnen und -lehrer auch kommen. Sie sind meist länger an eurer Schule und im Amt und können sehr gut als Wissensspeicher fungieren. Sie vermitteln, beraten, stehen euch als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite und geben Hilfestellung, wenn es notwendig ist. Sie sind somit bestens geeignet, ebenfalls alles über SV-Recht, SV-Arbeit und vieles mehr rund um die Schülervertretung zu erfahren.

Dozenten: Amanda Blizniak, Franz Diehl, Sabine Gans, Christine Henrich, Ingo Kreußer, N.N., Lilly Monique Schischke

Leitung: Evelyn Horst, Dominik Rheinheimer

15.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr

Module zur Auswahl aus Block 1

In welchen Bereichen eurer Schule funktioniert Partizipation schon gut und welche Bereiche können noch weiterentwickelt werden? Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit euch nachgehen. Wir wollen uns in einem interaktiven Format, in dem ihr selbst ins Handeln kommt, über innovative Beteiligungsmöglichkeiten an euren Schulen austauschen und voneinander lernen. Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

Dozenten: Sabine Gans

15.11.2023, 11:45 - 13:15 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

In diesem Workshop erproben wir die gängigen Methoden des Projektmanagements anhand eurer eigenen Projektideen. Außerdem bringen wir euch Tipps und Beispiele für gelungene Projekte mit. Unser Ziel ist es, dass ihr im kommenden Schuljahr eure Ideen und Wünsche selbst umsetzen könnt! Ein Angebot der Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz (SV-B). Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 11:45 - 13:15 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Ihr fragt euch, wie ihr eine SV-Sitzung sinnvoll, strukturiert und mit Spaß durchführen könnt? Wir haben Tipps und Tricks für effiziente Abläufe und gute Moderation dabei. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf eine Zielsetzung für euer kommendes SV-Jahr. Ein Angebot der Peer-Berater*innen für demokratische Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz (SV-B). Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 11:45 - 13:15 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Verbindungslehrkräfte und wird nur einmal angeboten, sodass zumindest eine Lehrerin bzw. ein Lehrer der auf der Fachtagung vertretenen Schulen anwesend sein sollte. Es geht um einen strukturierten Erfahrungsaustausch anhand aller Themen und Herausforderungen, die für die Arbeit der Verbindungslehrer*innen typisch sind. Da auch das Bildungsministerium in diesem Workshop vertreten ist, können mitgebrachte Fragen und Probleme i. d. R. abschließend bearbeitet werden.

Dozenten: Franz Diehl, Christine Henrich

15.11.2023, 11:45 - 13:15 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Module zur Auswahl aus Block 2

SCHLAU RLP ist ein Bildungs-und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen wir niedrigschwellig in diese Themengebiete ein und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bi, asexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen ins Gespräch zu kommen. Ein Angebot von SCHLAU RLP e.V. und Ingo Kreußer (Pädagogisches Landestinstitut RLP). Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

In diesem Workshop stellen wir uns aktuelle Fragen zum Thema "Mobbing in der Schule" und versuchen erste Antworten zu erhalten. Was ist das eigentlich genau: "Mobbing"? Was bewegt Mobber*innen? Welche Rolle spielen die Zuschauer? Wie fühlen, denken und verhalten sich die Mobbing-Opfer? Wie kann man ihnen helfen, ohne sie weiter zu gefährden? Welche Möglichkeiten haben Mitschüler*innen und Lehrer*innen, rechtzeitig Warnsignale zu empfangen? Was kann man tun, um Mobbing zu stoppen? Wie funktioniert der No Blame Approach? Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

In diesem Workshop wollen wir uns mit den Ausprägungsformen von Rassismus auseinandersetzen. Rassismus wirkt auf unterschiedlichen Ebenen, zwischen einzelnen Menschen, in Gesetzen und Institutionen sowie durch allgemeine Bilder und Vorstellungen. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in verschiedenen methodischen Formen erarbeitet, eingeübt und diskutiert. Zum Abschluss verdeutlicht ein Kooperationsspiel die Notwendigkeit eines gemeinsamen und solidarischen Handelns. Ein Angebot von Teamer*innen des Netzwerks für Demokratie und Courage RLP (NDC). Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Sucht ist ein Zustand, der es dem Einzelnen nicht möglich macht, frei über seine Handlungen zu entscheiden. Dazu gehört das zwangsweise Wiederholen von Handlungen, einhergehend mit einem Kontrollverlust (Dosissteigerung). In diesem Workshop wollen wir gemeinsam darauf schauen, wie diese Mechanismen fuktionieren, was ihr selbst tun könnt, um Bedingungen zuschaffen, die euer Gesundheitsverhalten stärken, und wo es Hilfe gibt oder Anlaufstellen für Fragen. Ein Angebot von Mitarbeiter*innen der Sucht- und Jugendberatung Ingelheim. Bis max. 30 Teilnehmer*innen.

15.11.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ)
Fridtjof-Nansen-Haus
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
31.10.2023

Schnelle Informationen