Fokusveranstaltung Stark im Netz - Novellierung des Jugendschutzgesetzes und die Bedeutung für die pädagogische Praxis

Die Medienjuristin Eleni Kalaitzi wird anschaulich an verschiedenen Beispielen aus der juristischen Praxis die Änderungen des JuschG vorstellen. Diese Änderungen beziehen sich vor allem auf die Nutzung der digitalen Medien, die bis 2021 so nicht abgebildet waren. Welchen Einfluss hat das auf Ihre pädagogische Praxis? Was gibt es zu beachten? – Neben der Schrift des JuschG hat die Selbstkontrolle einen hohen Stellenwert in Deutschland. FSK als Selbstkontrolle Film ist hinreichend bekannt, USK, als Selbstkontrolle von Videospielen schon weniger.
Doch wie funktioniert Jugendschutz im Internet? Lidia de Reese von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, stellt die Arbeit der Online-Selbstkontrolle vor und erläutert, wie ein positiver Jugendmedienschutz im Sinne von Schutz, Befähigung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche gelingen kann. Dabei stehen vielfältige Angebote für die Medienbildung und -erziehung zur Unterstützung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie für Familien im Mittelpunkt.

Referentinnen:
Eleni Kalaitzi (LL.M.), Medienjuristin
Lidia de Reese, Referentin für Medienbildung, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)




Unsere Fokusveranstaltungen "Stark im Netz - Heranwachsen in digitalen Lebenswelten" stellen verschiedene mediale Themen und Phänomene in den Mittelpunkt der Angebote.

Sie richten sich als Ergänzung an ausgebildete Jugendmedienschutzberaterinnen und -berater und Medienbegleiterinnen, -begleiter Grundschule sowie an alle weiteren interessierten Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte aller Schulformen.

Fokusveranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch in E-Sessions statt.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
Digital digital Fokus Fokusveranstaltung Jugendmedienschutz Jugendschutz Jugendmedienschutzberater Kindermedienschutz Medienbegleiter Medienkompetenz Onlinekurs E-Session Medienkompass Medienkomp@ss Medienschutz Medien Medienpädagogik medienscouts Medienscouts Pädagog*innen Pädagogen Pädagogik Stark im Netz starkimnetz stark im netz stimtz Basis Studienseminar Internet Ethik Wertebildung Berater Begleiter smr

Organisation

Veranstaltungsart
Beratung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
2
Dozenten
Lidia de Reese, Eleni Kalaitzi
Leitung
Sandra Lentz, Shirine Abu-Laila, Galina Unger
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-10-08
14:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.09.2024

Schnelle Informationen