Abiturworkshop Deutsch

Diese Veranstaltung ist als Ergänzung der traditionellen Abitur-Fortbildung im Fach Deutsch gedacht. Im Zentrum steht hier die konkrete Erarbeitung Ihrer eigenen drei Abituraufgaben, wie Sie sie im Ministerium einreichen wollen.
Nach einer Einführung zu den prinzipiell möglichen Aufgabentypen, zu den bundesweit einheitlichen Operatoren sowie zu häufigen Fallstricken und Fehlerquellen rund um die Aufgabenerstellung werden Sie an beiden Tagen in Kleingruppen konkret und an Ihren mitgebrachten Materialien und Aufgabenideen arbeiten.
Ziel ist, dass Sie zumindest einige Ihrer geplanten Abituraufgaben inkl. Erwartungshorizont während des Workshops fertigstellen.
Die Referentinnen und Referenten bieten dafür in allen Arbeitsphasen individuell Unterstützung an.
Der Austausch mit anderen Kleingruppen soll zudem weiterführende Ideen bieten.
Darüber hinaus stehen die Referentinnen und Referenten in ihrer Funktion als Regionale Fachberater und langjährige Mitglieder der Abiturauswahlkommission zu allen Fragen rund um das Abitur im Fach Deutsch zur Verfügung.
Voraussetzung für die Teilnahme:
• Sie unterrichten aktuell einen Deutsch-Leistungskurs in der MSS und haben bereits Ideen für Ihre einzureichenden Abiturthemen. Idealerweise nehmen Sie gemeinsam mit einer Kollegin/einem Kollegen teil, die/der einen Leistungskurs parallel unterrichtet und Sie arbeiten während der Tagung gemeinsam an Ihren Aufgaben.
Für "Einzelkämpfer" ist es möglich und sinnvoll, sich vor Ort mit Gleichgesinnten anderer Schulen zusammenzuschließen und an die Aufgabenkonstruktion Ihrer Ideen zu wagen.
• Bringen Sie neben Ihren Ideen unbedingt auch unterstützende Materialien (Lektüren, Lektürehilfen, Textsammlungen) sowie einen Laptop für die Arbeitsphasen mit.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Deutsch Abitur

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
14
Dozenten
Christian Becker, Susanne Geisler-Helten, Katharina Niedenführ
Leitung
Dr. Thomas Cohnen
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hofstraße 257c
56077 Koblenz
Termine
2024-09-26
09:30 - 16:30
2024-09-27
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
28.08.2024

Schnelle Informationen