Knick it! - Sechseck, Sinus, Sonnensegel

Falten im Mathematikunterricht

Faltungen können viel mehr als schön aussehen.
Ihre Anwendungsbereiche in Wissenschaft und Technik sind unerschöpflich. Denn sobald etwas platzsparend verpackt werden muss, kommen Faltungen ins Spiel, z. B. Airbags, Sonnensegel oder Stents. Zudem sorgen Faltungen für Stabilität und ermöglichen die Entwicklung extrem leichter und trotzdem stabiler Baustoffe.

Auch im Mathematikunterricht sind Faltungen wahre Multitalente. Sie eröffnen nicht nur neue räumliche Welten und machen geometrische Konstruktionen begreifbar. Nein, viele simple Faltungen sind richtige Allrounder! Sie lassen sich über verschiedene Klassenstufen in unterschiedlichen Themengebieten nutzen. Aus der Faltung für einen 60°-Winkel kann sich nicht nur ein gleichseitiges Dreieck, ein Tetraeder, ein Sechseck oder auch ein Stern entwickeln, ebenso steckt eine Anwendung des Sinus dahinter und auch eine Problemstellung zur Grenzwertbildung in der Analysis (wobei geometrische Inhalte im Vordergrund stehen).

In dieser Veranstaltung soll der Blick auf solche Multitalente für unseren Unterricht gerichtet werden. Auch komplexere Faltobjekte in Schnappologie- oder Tessellation-Technik werden als Ausblick auf technische Anwendungsmöglichkeiten betrachtet und ggf. hergestellt.
Ein Aspekt steht dabei immer im Vordergrund: Alle Faltungen sind unterrichtserprobt, umsetzbar und konkret. Sie bieten Abwechslung, bereichern das Lernen und machen einfach Freude!
Papierknicken kann jeder. Für die Teilnahme sind absolut keine speziellen Voraussetzungen nötig, außer Neugierde und Lust auf Experimentieren mit Papier.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in Verbindung mit der Fortbildung pro Schule eine Mathematikbox "Falten" zur Nutzung im Mathematikunterricht.
Sie möchten eine Mathematikbox Falten für Ihre Schule erhalten? Dann melden Sie sich einfach mit einer Kollegin oder einem Kollegen gemeinsam für die Fortbildung an. Sollten sich in Summe mehr als 15 Schulen anmelden, entscheidet das Los über die Teilnahme.

Die Referentinnen sind Beraterinnen für Unterrichtsentwicklung Mathematik.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Mathematik, Falten, Papier, Anwendung, Geometrie, MINT_M

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Dr. Corinna Löhr, Diana Schütte-Seitz
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Termine
2024-11-07
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
10.10.2024

Schnelle Informationen