MINT-Strategie: Präparieren und Mikroskopieren im Biologieunterricht in der Sek. I und Sek. II

MINT-Strategie: Set hochauflösender neuer Handymikroskope (bis zu 200-fache Vergrößerung)

Selbst mal die Hand anlegen ...
Wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung mit wichtigen Arbeitsweisen der Biologie, dem Präparieren und Sezieren sowie mit dem Mikroskopieren.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden unterschiedliche Objekte vorgestellt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe eines Skalpells präparieren und sezieren werden. Die Objekte sind hygienisch einwandfrei und kommen aus dem Lebensmittelhandel (Huhn, Schwein).
Der Mehrwert dieser Originalbegegnung im Vergleich zum Betrachten einer anatomischen Abbildung ist vergleichbar mit dem Betrachten eines Fotos des Urlaubsortes: Es ersetzt nicht die Sinneseindrücke, die man vor Ort erhält. So ist es auch beim Sezieren: Man hat direkten Kontakt zu den Organen, wobei alle Sinne angesprochen werden. Mit einfachen Tipps und Tricks werden Präparier- und Sezierübungen im schulischen Alltag umsetzbar.
Erleben Sie, wie motivierend diese biologische Arbeitsweise sein kann.
Es werden aber auch Alternativen zum Sezieren (für empfindliche Personen) aufgezeigt, das Innere von Tieren anzusehen. Dazu gehören anatomische Modelle und auch Augmented Reality-Apps.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Lupenarbeit und Mikroskopieren als durchgängige Methoden im Biologieunterricht vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vielfältige Gelegenheiten zur Beobachtung und praktischen Erprobung von "unterrichtstauglichen Objekten" mit Lupe, Binokular und Mikroskop. Neben den theoretischen Grundlagen zu den Objekten wird auch die Durchführung des Mikroskopierens im Klassenverband sowie der Einsatz von Lupe und Mikroskop in einem problem- und kompetenzorientierten Biologieunterricht thematisiert.

Bitte beachten Sie:
Im Rahmen der MINT-Strategie "Entdecken – Entwickeln – Zukunft gestalten" des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule im Anschluss an die Fortbildung ein Set hochauflösender neuer Handymikroskope (bis zu 200-fache Vergrößerung) für die Anwendung im Nawi-Unterricht und Biologieunterricht. Dafür ist es notwendig, dass sich immer zwei Lehrkräfte einer Schule bei der Veranstaltung anmelden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Handy-Mikroskope MINT-Strategie, MINT-B

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
17
Dozenten
Larissa Hartner, Linda Lohr, Susanna Molitor, Ulrike Richter-Grönblad, Esther Sternheim
Leitung
Dr. Stefanie Böhm
Standort
Höhr-Grenzhausen
Veranstaltungsort
Gymnasium im Kannenbäckerland
Am Scheidberg 4
56203 Höhr-Grenzhausen
Termine
2024-11-12
09:30 - 18:00
2024-11-13
09:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
15.10.2024

Schnelle Informationen