Das Planspiel "Keep Cool" - eine Lehrkräfte- und Schülerinnen- und Schüler-Fortbildung zur Umsetzung des Klimaspiels an Ihrer Schule im Peer-to-Peer-Konzept
Mit dem Konzept "Fortbildung vor Ort" können Sie das Klimaspiel "Keep Cool" direkt an Ihre Schule bringen.
Die Veranstaltung am _____DATUM EINTRAGEN____________ wird in Kooperation mir der BBS Heinrich-Haus in Neuwied organisiert.
Um daran teilzunehmen melden Sie sich wie gewohnt an. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, werden Sie für die Veranstaltung zugelassen.
Das Thema der Veranstaltung ist die Umsetzung des "Keep Cool"-Spiels (Klimawandel im politischen Diskurs) als großes Planspiel für Klassen/größere Gruppen und wird von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern mit Ihnen zusammen durchgeführt.
Lehrkräfteteams und Schülerinnen- und Schülerteams können sich bei dieser Veranstaltung schulen lassen und setzen dann in der eigenen Schule das Planspiel in den Klassen oder in Workshops um.
Es sollten Lehrkräfte der Schule dabei sein, aber auch Schülerinnen und Schüler sind explizit eingeladen und dürfen gerne teilnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte können dann als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren das Trainingskonzept weitergeben, damit auch weitere Peer-to-Peer-Spiele für Schülerinnen und Schüler an der eigenen Schule stattfinden können, um eine nachhaltige Partizipation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
"Keep Cool" eignet sich vor allem inhaltlich gut für den naturwissenschaftlichen, erdkundlichen, sozialkundlichen und politischen Bereich aber auch für die Demokratietage.
Das großformatige Spiel kann im PL Speyer oder in den zuständigen Medienzentren ausgeliehen werden. Hier geht es zur Ausleihe der Planspiele in den Medienzentren: https://kurzelinks.de/keepcool.
Sollte eine Ausleihe über die Medienzentren nicht möglich sein, dann senden Sie bitte eine E-Mail an: mint@pl.rlp.de.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung