Wenn aus Feuer Geschmack wird - traditionelles Backen im Holzbackofen
Das Backen im Holzbackofen gehört zu den traditionellen, handwerklichen Backverfahren. Traditionelle Backverfahren erfahren eine Renaissance. Für Handwerksbäcker ist dies eine Möglichkeit, sich durch eine besondere Qualität der Backwaren von der Konkurrenz auf dem Backmarkt abzuheben. Aber dieses Backverfahren erfordert umfangreiche Kenntnisse über den Temperaturverlauf der Öfen, den Backprozess und die Teigführung. Über mehrere Stunden können mit einmal Befeuern unterschiedliche Backwaren gebacken werden.
Inhalte:
Thematisiert werden im Rahmen dieser Veranstaltung in einem Theorieteil technologische Herausforderungen und Möglichkeiten des Backens im Holzbackofen (Beheizung des Ofens und der Backfläche, Reihenfolge der Beschickung des Ofens).
In einem Praxisteil lernen Sie, wie die Befeuerung der Öfen erfolgt, welche Produkte in der Anfangshitze gebacken werden können und wie die Restwärme genutzt werden kann. Dafür werden unterschiedliche Teige und Backwaren hergestellt.
Ziel:
- Kennenlernen und Erleben eines speziellen Backverfahrens
- Erkennen der Unterschiede zu "herkömmlichen" Backverfahren hinsichtlich der Teigherstellung und Produkte
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Lehrkräfte, die im Bäckerei- und Konditoreigewerbe unterrichten.
Lehrplanbezug:
Die Inhalte können in verschiedenen Lernfeldern (z. B. LF 8 und 9 der Bäckerinnen und Bäcker, LF 6 Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk) umgesetzt werden:
- Spezielle Brote und Kleingebäcke
- Spezielle Backverfahren
- Technologische Aspekte der Teigherstellung
Dozent:
Herr Peter Tautz, gelernter Bäcker und Oecotrophologe und langjähriger Fachkollege an der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz.
Hinweise:
Für Rohstoffe und Material wird ein Eigenanteil von 15,00 € berechnet.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung