Fortbildung für neue Schulleiterinnen und Schulleiter an Schulen mit Primarstufe (Gruppe B 2023/2024): Modul Führung und Rollenverständnis, Teil 1

DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT.
Die nächste Reihe der Fortbildung für neue Schulleiterinnen und Schulleiter startet am 26.09.2024. Die Angebote des 2. Halbjahres 2024 sind voraussichtlich ab Mitte Mai online. Ab dann ist auch eine Anmeldung möglich.

Zum Modul gehören eine halbtägige E-Session (06.02.2024) sowie zwei Präsenztage (15./16.02.2024). Bitte melden Sie sich zu beiden an.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- setzen sich mit den Anforderungen und Erwartungen an die Rolle des Schulleiters/der Schulleiterin auseinander.
- gewinnen ein klares Rollenverständnis auf der Grundlage gängiger Führungstheorien und entwickeln ein persönliches Konzept von Führung.
- erkennen die Bedeutung strategischen Führungshandelns und reflektieren ihr Führungsverhalten.
- erkennen Leadership und Management als Komponenten wirksamen Schulleitungshandelns
(bezogen auf beide Teile des Moduls).

Darüber hinaus stehen in Teil 1 organisatorische Informationen und Klärungen sowie die Reflexion und individuelle Standortbestimmung / Ausgangslage der Teilnehmenden im Mittelpunkt.

Zielgruppe der Veranstaltung sind (auch kommissarisch) bestellte Schulleiterinnen und Schulleiter von Grund- und Förderschulen. Schulleiterinnen und Schulleiter von Schulen mit Sekundarstufe melden sich bitte zur entsprechenden Veranstaltung für ihre Schulstufe an. Andere Mitglieder der Schulleitung, z. B. Stellvertretungen, können leider nicht zugelassen werden.

Diese Veranstaltung ist Modul 1 der verpflichtenden Fortbildung für neue Schulleiterinnen und Schulleiter ("kurze Reihe"). Ein Einstieg in die Reihe ist nur in diesem Modul möglich. Die Reihe besteht aus drei Modulen, außerdem sind sieben Wahlpflichtveranstaltungen zu absolvieren. Dieses Angebot empfehlen wir insbesondere Personen, die bereits über Schulleitungserfahrung (z. B. als Stellvertretung) verfügen. Personen ohne Schulleitungserfahrung (z. B. als Stellvertretung) empfehlen wir aufgrund der intensiveren Begleitung die "lange Reihe" (fünf Module und vier Wahlpflichtveranstaltungen); diese startet jeweils zu Beginn des Schuljahres. Nähere Informationen finden Sie auf zfs.bildung-rp.de.

Teil 1 ist mit 3,5 Zeitstunden angesetzt. Für die Vor- und Nachbereitung ist ein Zeitansatz von etwa 1,5 Stunden einzuplanen. Daraus ergibt sich eine Gesamtfortbildungszeit von 5 Stunden.
Zielgruppen
Schulleitung
Schularten
Förderschule Grundschule
Schwerpunkt
Schulleitung
Stichworte
Qualifizierung, Schulleiter, Schulleiterin, Schulleitung, ZfS, Führung, Rollenverständnis, Leadership, Management
Dienst an and. Ort
1

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
4
Dozenten
Kerstin Leukel, Frauke Lörsch
Leitung
Michael Pelzer
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-02-06
13:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
09.01.2024

Schnelle Informationen