Meet Tech & Teach 2023

Thema: Smart Green City

An der Schnittstelle Schule-Hochschule werden Einblicke in neue Unterrichtsformate, Best-Practice-Beispiele und Themen der Angewandten Forschung gewährt und zum offenen gegenseitigen Austausch eingeladen. Wie kann moderner MINT-Unterricht junge Menschen optimal auf die Anforderungen in der Berufswelt vorbereiten?
Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist der Besuch der zwei einstündigen Workshops am Nachmittag in den Laboren der Hochschule Mannheim mit dem Ziel Anregungen aus Forschung und Lehre für den eigenen Unterricht zu erhalten.

Bitte wählen Sie zwei verschiedene Workshops aus, an denen Sie im Zeitfenster 1 (14:15 - 15:15 Uhr) und Zeitfenster 2 (15:30 - 16:30 Uhr) teilnehmen möchten.

Anmeldelink: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/beb3e949a979462588ca8ad10d5508aa



Hinweis: Da die Workshop-Anmeldung bundeslandübergreifend läuft, müssen hier die persönlichen Daten (Name, Email-Adresse und Schule) erneut angegeben werden. Bitte melden Sie sich sowohl unter dem oben genannten Link als auch in der Fortbildungsdatenbank an.


Programm

9:00 – 9:10 Begrüßung

9:10 – 9:30 Berufsanforderungen in der Industrie:
- Interview mit Peter Weinsheimer (John Deere) und SchuleWirtschaftBW

9:30 – 10:30 Lehre an der Schnittstelle Schule - Hochschule:

- Urban Weather Project – Theorie trifft Praxis (Rainer Wieland u. Dr. Christian Lannert, Karl-Kübel-Schule Bensheim)
- KI-Ingenieurswissenschaften in der Green Smart City: Das Potenzial von Speed-Maps für sicheren Rad- und Fußverkehr (Prof. Dr. Marcus Vetter, Hochschule Mannheim)

10:30 – 13:00 Markt der Möglichkeiten mit Kaffeestation und Fingerfood-Buffet

Ausstellerliste: Hochschule Mannheim, Karl-Kübel-Schule Bensheim, Zentrum für Schulentwicklung und Lehre (ZSL), Regionalstelle MA, Technoseum, Stadtbibliothek Ludwigshafen, Universität Heidelberg (Digital Teaching and Learning Lab, HSE), Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Duisburg, Zooakademie Heidelberg, Stadtmedienzentrum Mannheim

13:00 – 14:00 Forschungsvorträge
- Smart Cities und Smart Citizens - Wie Visualisierungen urbaner Daten helfen, die Stadt zu verstehen (Prof. Dr. Till Nagel, Hochschule Mannheim)
- Digital Twins in der Smart Green City (Prof Dr. Julian Reichwald, Hochschule Mannheim)

14:15 – 15:15 Hands-on Workshops (Zeitfenster 1)
15:30 – 16:30 Hands-on Workshops (Zeitfenster 2)

Themen der Hands-on Workshops:
- CNC Maschinen im Institut für Produktionstechnik
- Die Bedeutung einer unbekannten Wissenschaft namens Tribologie für das Erreichen der Klimaziele
- Weinkühler: Messung der Aufheizkurve zum Wärmetransport mit - Strahlungsunterdrückung
- Wind unter den Flügeln
- Programmieren Lernen mit dem micro:bit Mikrocontroller
- Unterrichtsideen für Experimente mit SchülerInnen zum Thema Künstliche Intelligenz!
- VR- und AR-Methoden in Lehre, Forschung und Entwicklungsprojekten
- Low-Cost open source Brennstoffzelle für Ausbildung- und Forschung
- Mitmachen beim Urban-Weather-Project
- Energy Scouts
Weitere Informationen zu MINTcon finden Sie hier: https://www.mintcon.hs-mannheim.de/teacher.html#c169902 .

Die Veranstaltung findet an der Hochschule Mannheim im Rahmen des BMBF-geförderten MINT-Clusters MINTcon. statt. Sie wird in Kooperation mit der Universität Mannheim und der Regionalstelle Mannheim des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Lehrkräfte-Fortbildung ausgerichtet.
Rheinland-Pfälzische Lehrkräfte müssen sich über hier anmelden und auf der Anwesenheitsliste für die Lehrkräfte aus RLP bei der Veranstaltung eintragen.
Fahrtkosten können seitens des PL leider nicht erstattet werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
Technik, Berufsorientierung, MINT

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kooperationsveranstaltungen
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Dr. Melanie Hoffmeister
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Mannheim
Veranstaltungsort
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Termine
2023-11-28
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.11.2023

Schnelle Informationen