Mittelrhein-Museum Koblenz
Kooperation Museum & Schule
Infoveranstaltung zur aktuellen Ausstellung
Seit wann arbeiten eigentlich Künstlerinnen in Koblenz? Diese Frage stand am Anfang dieser Ausstellung. Ausgehend von der Sammlung des Mittelrhein-Museums und angereichert mit vielen Leihgaben, zeigt diese Ausstellung die weibliche Seite der Kunst in Koblenz. Wer waren die ersten Künstlerinnen? Wie wurden sie ausgebildet? Unter welchen Bedingungen arbeiteten sie? Und welches Echo fanden sie beim Publikum? Zu Beginn waren es noch isolierte Erscheinungen, oft abhängig von biografischen Zufällen und den Möglichkeiten, sich eine private Ausbildung leisten zu können. Das bekannteste Beispiel aus dieser Zeit ist sicher Gabriele Münter (1877-1962), deren künstlerische Anfänge in ihrer Koblenzer Schulzeit liegen und die erst später in München privaten Kunstunterricht bei Wassili Kandinsky nehmen konnte.
Ausgewählt haben wir Künstlerinnen, die in Koblenz geboren oder hier aufgewachsen sind oder eine relevante Zeit hier vor Ort gewirkt haben. Auch die Rolle von Künstlerinnen in der NS-Zeit zwischen Exil und Konformismus wird an Beispielen erhellt. Ein Wendepunkt war sicher die Zulassung von Frauen zum Studium an staatlichen Kunstakademien in der Weimarer Republik, jedoch traten akademisch ausgebildete Künstlerinnen erst nach 1945 in Koblenz vermehrt in Erscheinung. Von den 29 Gründern der AKM 1948 waren 23 männlich und 6 weiblich. Im Vergleich dazu sind im Jahre 2023 von den 43 Mitgliedern der AKM 20 männlich und 23 weiblich. Schon diese Zahlen zeigen den enormen Wandel in der Koblenzer Kunstwelt, was die Möglichkeit der Teilhabe von Frauen angeht.
Dauer der Ausstellung: 18.5.2024 bis 15.9.2024
In dieser Fortbildung werden die Möglichkeiten der Erschließung der neuen Ausstellung für die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt. Im Rundgang durch die Ausstellung werden mögliche kunsthistorische Aspekte vorgestellt. Ebenso werden künstlerisch-praktische Zugänge, sowohl als Workshop im Museum, als auch für die Weiterarbeit an den Schulen aufgezeigt.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Förderschule Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
KUnst
bildende Kunst
Kunst Fortbildung
Fortbildung Kunst
KUnst FOBI
BK
BK Fortbildung
Mittelreihnmuseum
Kunst Pädagogik
Kunstpädagogik