Autismus-Spektrum im Schulalltag

Grundlagenwissen für den Unterricht

Die steigende Anzahl von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum in Regelschulen erfordert eine gezielte pädagogische Herangehensweise. Die Fortbildungsveranstaltung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum im Unterricht einzugehen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie z. B. Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im schulischen Alltag unterstützt und deren Handlungskompetenzen erhöht werden können?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie zudem grundlegende Informationen zur ASS im Kontext Schule.

Inhalte dieser Veranstaltung:
- Einführung in das Thema des Autismus: Theorie und Erfahrungsübungen
- Kennenlernen förderlicher Bedingungen und hilfreicher Maßnahmen für den schulischen Alltag
- Einblick in den Ansatz "structured teaching" (TEACCH), TEACCH Material der Referentin wird zur Ansicht ausliegen
- Nachteilsausgleich: rechtliche Grundlagen, Vorgehensweise zur Festlegung eines individuellen Nachteilsausgleiches, Beispiele
- Materialbörse

Zur Materialbörse werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, Beispiele (falls vorhanden) von schon erstellten konkreten Fördermaterialien (structured teaching) und von erteilten Nachteilsausgleichen (bitte anonym) mitzubringen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Grundschule Förderschule Realschule plus Gymnasium Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
Autismus Spektrum Störung, Autismus, Teacch, Grundwissen Autismus, Nachteilsausgleich, Grundlagen

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
15
Dozenten
Irmgard Braun, Saskia Gönnheimer
Leitung
Susanne Werner
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termine
2024-11-25
10:00 - 18:00
2024-11-26
09:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
28.10.2024

Schnelle Informationen