Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen

Welche Kompetenzen bringen wir schon mit?

Charakteristik der Veranstaltung:
(5 Sterne = stark ausgeprägt, 1 Stern = schwach ausgeprägt)

Vortrag oder Workshop: ****
Unterrichtspraxis/ Praxisbezug: ****
Austausch: ***
Methodik/ Didaktik: ***

Zielgruppe:
Angesprochen sind insbesondere Lehrerinnen und Lehrer, die im Berufsvorbereitungsjahr und in der Berufsfachschule I unterrichten.

Inhalte:
- Bedeutung emotionaler Einflüsse auf den Unterricht - Fundierung durch die Hirnforschung.
- Emotionen wahrnehmen - Wie bleiben wir trotzdem handlungsfähig?
- Hirnprozesse verstehen - Wie können wir unsere Hardware effektiv nutzen?
- Exemplarische Fallbesprechung anhand einer konkreten Unterrichtssituation.
- Systeme nutzen - Wofür sind Probleme gut?

Ziele:
- Ressourcen entdecken
- Was kann ich wirklich gut?
- Lösungen erreichen
- Welche Kompetenzen passen wofür am besten?

Voraussetzungen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten offen für die exemplarische Besprechung eines Fallbeispiels sein.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Lernen, herausforderndes Verhalten
Stichworte
1211 Psyche Empathie auffälliges Verhalten Förderung Beratung BVJ BF 1 Berufsförderpädagogik Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule systemische Beratung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Dr. Uwe Bader
Leitung
Sabine Michel
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2024-09-26
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
29.08.2024

Schnelle Informationen