Wärmepumpen

Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen in Einfamilienhäusern in Kooperation mit der Fa. Bosch

Charakteristik der Veranstaltung
(5 Sterne = stark ausgeprägt, 1 Stern = schwach ausgeprägt)

Unterrichtspraxis/ Praxisbezug: ****
Austausch: *****
Materialentwicklung: ****
Innovation/ Wissenschaft: *****

Die Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen in Einfamilienhäusern gehört zu den aktuellen Themen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Lehrplanbezug
RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Inhalte
- Erläuterung der physikalischen und technischen Grundlagen der Wärmepumpentechnik
- Anwendungsbereiche
- Funktionsprinzip, Wärmequellen und Erschließung regenerativer Energien
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Grundlagenermittlung/Detailplanung
- Unterschiede zwischen Splitgeräten und Monoblock
- Aufstellbedingungen für die Geräte
- Trinkwassererwärmung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Vorstellung Gerätekomponenten der Bosch und Junkers Wärmepumpen
- Differenzierung/Einsatzbereiche der verschiedenen Bosch Wärmepumpen
- Hydraulischer Aufbau von Wärmepumpenanlagen im Einfamilienhaus
- Hinweise zur Funktion Heizen/Kühlen mit Wärmepumpen
- Inspektion und Wartung der Anlage
- Konnektivität und Vernetzung
- Verbindung zu einer Photovoltaikanlage

Veranstaltungsform
eintägige Präsenzveranstaltung

Ziele
Wärmepumpentechnik als aktuelles und innovatives Thema in Aufbau, Funktion und Wirkungsweise darzustellen und die modernen Einsatzbereiche und Vernetzungsmöglichkeiten beispielsweise im "Smart Home" aufzuzeigen.

Dozent
Sven Lill, Fa. Bosch

HINWEIS:
Reisekostenantrag ausschließlich über IPEMA, die Genehmigung erfolgt über die Schulleitung.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
1213 Metalltechnik; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Pumpen, Wärmepumpen, Wärmequellen, Trinkwassererwärmung, Heizen/Kühlen, Inspektion und Wartung, Hydraulischer Aufbau

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Sven Lill
Leitung
Anja Zamel
Standort
Kaiserslautern
Veranstaltungsort
Bosch Trainings- und Informationscenter Kaiserslautern
Mailänder Str. 2
67657 Kaiserslautern
Termine
2024-03-21
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
21.02.2024

Schnelle Informationen