Von der Tradition zum Immateriellen Kulturerbe? Schuhindustrie in Westrich und Pfälzer Wald.

In der E-Session-Reihe zu den landeskundlichen Podcasts "Hörschnäges" stellen wir in 60 bis 90 Minuten zu einem Thema aus dem Lehrplan der Sek. I der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (EK/GE/SK/GL) Impulse und Materialien aus und für Rheinland-Pfalz vor.

Außerdem laden wir zu ausgewählten E-Sessions einen Gast aus Rheinland-Pfalz ein, der wissenschaftliche Impulse einbringt, aus der Praxis berichtet oder Kooperationsangebote für Schule und Unterricht ermöglicht.

Thema dieser E-Session ist die Entstehungsgeschichte der Schuhindustrie im Großraum Pirmasens, deren gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Folgen sowie der heutige Umgang mit dem historischen Erbe.

Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich bitte bei: Christian.Koenne@pl.rlp.de oder Marcus.Hansmann@pl.rlp.de
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Schuhindustrie Pirmasens Pfalz Industrialisierung Frauen Emanzipation Podcast Geschichte Arbeit Landeskunde RLP Sprachförderung im Sachunterricht

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
1
Dozenten
N.N., N.N., N.N.
Leitung
Christian Könne
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-03-20
15:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
17.03.2024

Schnelle Informationen