Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle, Dioramen, Schichtenmodelle
... es gibt ganz unterschiedliche Arten von Architekturmodellen, um ein Gebäude in einem kleineren Maßstab anzufertigen. Manche Modelle helfen beim Entwerfen, bei der räumlichen Visualisierung, manche veranschaulichen nur ein Konzept oder eine Idee. Je nach Zweck können sie unterschiedlich groß und detailliert sein. Wichtig ist jedoch die Abstraktion. Realismus wie bei der Modelleisenbahn ist nicht gefragt. Stattdessen sind Präzision und Genauigkeit gefordert.
Mit einigen Tricks und Tipps geht es jedoch einfacher als gedacht, sodass sich auch im Unterricht kleine Architektur bauen lässt.
Weitere Infos: www.diearchitekten.org/schule
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule keine Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
wohnen
Baukultur
Architektur
Kunst
Workshop
Wohnungen
Gebäudetechnik
Kunst Fortbildung
Fortbildung in Kunst
bildende Kunst
Kunst Fortbildung
BK
BK Fortbildung
Architektenkammer