Kunst: Ich kann doch gar nicht zeichnen – Sketchnotes für die Schule

"Ich kann doch gar nicht zeichnen!" "Doch!"
Dreieck, Kreis, Viereck, Linie und Punkt kann jede(r)! Und schon haben wir die Grundlagen für Sketchnotes.
Sketchnotes sind visuelle Notizen, für die keine zeichnerische Begabung benötigt werden.
Das Erstellen von Sketchnotes trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit zu steigern, Inhalte einfacher reflektieren zu können und das aktive Zuhören zu fördern.
Der Vorteil dieser Form des Visualisierens liegt darin, Klarheit zu schaffen, ohne viel zu erklären.
In dieser E-Session erfahren Sie, wie Sie eine visuelle Bibliothek digital erstellen und diese nach und nach erweitern können.
Der Einsatz Ihrer gezeichneten Sketchnotes ist vielfältig:
- Tafelbilder und Arbeitsblätter gestalten
- Tages-, Arbeits- und Wochenpläne sowie Sozialformen visualisieren
- Lernmemorys für die Wortschatzarbeit erstellen
- Arbeit am Text mithilfe von Sketchnotes
- Bild-Wörter-Bücher zur Sprachförderung gestalten
- Visuelle Notizen zur Förderung des aktiven Zuhörens
- Einsatz in allen Fächern: Musik, Kunst, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sprachen …
- …
Aber auch Ihre Schülerinnen und Schüler können Sketchnotes gewinnbringend nutzen, um Texte zu strukturieren oder Lernplakate und Wandzeitungen zu visualisieren.
Mithilfe der kostenlosen App "Tayasui Sketches" zeichnen Sie in dieser E-Session Sketchnotes. Laden Sie die App bitte vor Beginn der Veranstaltung auf Ihr Tablet.
Alternativ kann mit Zeichenpapier, einem schwarzen Fineliner, einem grauen Textmarker und einem Textmarker in einer weiteren Farbe gearbeitet werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Grundschule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Sketchnotes, Wortschatzarbeit, Sprachförderung, Förderung, fächerübergreifend, Grundschule, Förderschule, Primarstufe, Zeichnen, DaZ, Kunst, Deutsch; Sachunterricht, Apps, digitale Werkzeuge, Tayasui Sketches, Visualisieren

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
E-Session
Ausbildungsstunden
3
Dozenten
Bettina Schönig
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-11-28
14:30 - 17:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional
Anmeldeschluss
31.10.2024

Schnelle Informationen