RAN an Lernsituationen und Lernaufgaben für Industriekaufleute
Das Regionale Austausch-Netzwerk (RAN) bietet die Möglichkeit, Unterricht und Materialien passend zum neuen Lehrplan gemeinsam zu entwickeln bzw. anzupassen, Synergien zu nutzen und eine Arbeitserleichterung zu erreichen. Dabei schaffen wir Raum für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen verschiedener Schulen. Ziel ist schließlich auch das Teilen von konkreten Materialien und der Austausch von "Good-Practice-Beispielen" in Bezug auf guten Unterricht in einer digitalen Welt.
Dabei arbeiten wir uns in mehreren Sitzungen von einer Analyse des neuen Lehrplanes über die Entwicklung von Lernaufgaben und Lernsituationen bis hin zu vollständigen Jahresarbeitsplänen vor, die die unterrichtliche Arbeit dokumentieren und evaluiert sowie ggf. angepasst werden können. Dabei sollen unter anderem folgende Elemente eines lernfeldbasierten Unterrichts gefasst werden:
- Handlungsorientierung
- Selbstorganisiertes Lernen
- Lernen in einer Kultur der Digitalität
In dieser weiterführenden Veranstaltung soll das Gerüst des Jahresarbeitsplanes inhaltlich mit Lernsituationen und Lernaufgaben gefüllt werden. Dieser Termin baut auf den Workshop "RAN an den neuen Lehrplan für Industriekaufleute" auf, ein Neueinstieg ist dennoch problemlos möglich.
Zielgruppe sind Lehrkräfte und Teams, die an ihrer Schule die Industriekaufleute unterrichten.
Ziele der Veranstaltung sind:
- Arbeitserleichterung durch Synergieeffekte
- Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen sowie Teams verschiedener Schulen
- Analyse des neuen Lehrplanes
- Impulse für den eigenen Unterricht erfahren
Es wird darum gebeten, bereits vorhandene Jahresarbeitspläne, Lernsituationen und Lernaufgaben aus dem Bereich Industriekaufmann/Industriekauffrau mitzubringen. Darüber hinaus sollten digitale Endgeräte mitgebracht werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung