Deutsche Demokratiegeschichte. Bergzaberner Republik

Die Bergzaberner Republik 1792/93, revolutionäre Ereignisse in Landau, die Mainzer Republik, das Hambacher Fest, die pfälzische Revolutionsregierung in Kaiserslautern und die Freischärler in Kirchheimbolanden als Zeugenisse der Demokratiegeschichte

Nicht erst im Jahr 2024 ist viel von der Demokratie die Rede, gehen die Menschen für die Demokratie auf die Straßen. Der Vergleich mit verschiedenen autoritären Regimen oder Diktaturen ermöglicht einen Systemvergleich - historisch und gegenwärtig.

Der Einsatz für die Demokratie hat auch in Rheinland-Pfalz eine lange Geschichte an vielen Orten und mit bekannten Gesichtern von Frauen und Männern, die sich für die Demokratie und den europäischen Gedanken engagierten.

Dies nimmt das Pädagogische Landesinstitut zum Anlass, im Rahmen einer Fortbildungsreihe zur Demokratiegeschichte eine Lehrkräftefortbildung an einem bedeutsamen historischen Ort der Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz anzubieten: Bad Bergzabern.

In dieser Fortbildung im Exkursionsformat erhalten wir zunächst von Herrn Dr. Imhoff einen Einblick in die Geschehnisse 1792/93 in Form eines Vortages.

Anschließend begeben wir uns im Rahmen einer ca. einstündigen Führung durch die Stadt auf die Spuren der Revolution in Bad Bergzabern.

Dieser Stadtrundgang führt uns an Orte der revolutionären Zeit. Seien dies die Wohnhäuser von für die Demokratie engagierten Personen oder andere Plätze.

Nach dem Ende der Exkursion werden Herr Bingler und Frau Scheier ein Schulprojekt zu diesem Thema vorstellen, die Gruppe das Gesehene vertiefend besprechen und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung diskutieren.

Ob und in welcher Form man an diese Ereignisse erinnern sollte, war nicht nur in Bad Bergzabern viele Jahre in der Diskussion.

Nicht zuletzt ein "Blatt zum Land" zur Bergzaberner Republik der Landeszentrale für polit. Bildung Rheinland-Pfalz rückte diese Geschichte wieder in eine breitere Öffentlichkeit.

Die Referenten: Dr. Andreas Imhoff, Kreisarchivar, Stefan Bingler OStR a.D. und Frau Lisa Scheier, die mit Herrn Bingler am damaligen Schulprojekt beteiligt war.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Demokratiegeschichte Landesgeschichte deutsch-französische Nachbarschaft Revolution Rheinland-Pfalz Demokratiebildung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Stefan Bingler, Dr. Andreas Imhoff, Lisa-Marie Scheier
Leitung
Christian Könne
Standort
Bad Bergzabern
Veranstaltungsort
Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum
Lessingstr. 24
76887 Bad Bergzabern
Termine
2024-09-24
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
27.08.2024

Schnelle Informationen