Lernen im Projekt

Demokratisches Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Projektarbeit ist eine Methode, bei der Schüler selbstständig und in Gruppen an einer Aufgabe arbeiten, von der Planung bis zur Präsentation. Diese Art des Lernens ist demokratisch und handlungsorientiert, wobei die Schüler große Eigenverantwortung übernehmen und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten einbringen können. Projektarbeit ist besonders vorteilhaft, da sie realitätsbezogenes, problemorientiertes und interdisziplinäres Lernen fördert. Sie ermöglicht es den Schülern, Methodenkompetenz zu entwickeln und ganzheitlich zu lernen, indem sie praktisch, selbstorganisiert, kooperativ und produktorientiert arbeiten. In dieser Fortbildung sollen Anregungen gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden, um das in den Lehrplänen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Teil verstärkt vorgeschriebene Projektlernen optimieren zu können, sei es im Regelunterricht oder im Rahmen des schuleigenen Demokratietages.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am exemplarisch ausgewählten Projektthema Menschenrechte und Solidarität (Klasse 9/10) unterrichtspraktische Impulse zur curricularen Anbindung, den einzelnen Phasen der Projektarbeit und können anschließend individuell erste Ideen zur Umsetzung im eigenen Unterricht bzw. an der eigenen Schule diskutieren und erarbeiten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der differenzierten Bewertung von Projektarbeit aufgezeigt.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Gymnasium Realschule plus Berufsbildende Schule Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Demokratiebildung, Demokratietag, Integration, Partizipation, Aktivierung, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Geschichte, Erdkunde, Gleichberechtigung, Menschenrechte

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Ingo Kreußer, Kerstin Welsch
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Termine
2024-11-14
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
17.10.2024

Schnelle Informationen