Einführung in die Programme "Lesen macht stark" und "Mathe macht stark"

"Lesen und Mathe macht stark" sind Programme zur Diagnose und Förderung der schriftsprachlichen und mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe.
Ziel ist die frühzeitige Identifizierung und gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der Entwicklung von schriftsprachlichen und mathematischer Kompetenzen zur Prävention von dauerhaften Schwierigkeiten im Lernprozess.
Hierbei findet das lehrwerksunabhängige Diagnose- und Fördermaterial "Lesen und Mathe macht stark" Anwendung, das in Schleswig-Holstein entwickelt, in der Praxis erprobt und evaluiert wurde. Der Einsatz dieses Materials, das seit 2018 auch Anwendung in Rheinland-Pfalz findet, ermöglicht der Lehrkraft eine prozessbegleitende Diagnostik, die in den Unterrichtsalltag eingebunden werden kann. Das Lehrermaterial enthält Übungsformate zur Förderung aller Lernenden und Hinweise zur individuellen Förderung. Außerdem vermittelt es Anregungen zur Gestaltung von Unterricht und Aufgabenformaten, die einen gemeinsamen Unterricht ermöglichen.
Die Lernentwicklung kann mithilfe des Materials dokumentiert und als Grundlage für Elterngespräche oder Bewertungssituationen genutzt werden.
Das Konzept ist auf vier Schuljahre angelegt. Das Material kann ab Klassenstufe 1 und/oder ab Klassenstufe 3 eingesetzt werden.
Alle Schulen erhalten Schülermaterial sowie Lehrerbände für die Lehrkräfte kostenfrei vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulleitung Studienseminar
Schularten
Grundschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Grundschule, Diagnose, Förderung, diagnosegeleitete Förderung, Deutsch, Mathematik, Lesen macht stark, Mathe macht stark

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Online-Fortbildung
Ausbildungsstunden
3
Dozenten
Elisabeth Alkemper, Julia Schack
Leitung
Christine Holder
Standort
Online
Veranstaltungsort
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Online
Termine
2024-04-08
14:30 - 17:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
11.03.2024

Schnelle Informationen