Fachtagung Schule und sexualisierte Gewalt

Die Präsenzveranstaltung ist bereits ausgebucht.

Neuanmeldungen bekommen einen Platz auf der Warteliste. Sie werden dann zeitnah informiert, wenn uns Absagen erreichen.

Außerdem können Sie sich unter der Veranstaltungsnummer 2434590410 online zur Fachtagung dazuschalten.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulaufsicht Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Prävention, Soziales Lernen und Gesundheit
Stichworte
Gewaltprävention Sexualisierte Gewalt Krisenberatung Sexueller Missbrauch #Schulpsychologie

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Standort
Hoppstädten-Weiersbach
Veranstaltungsort
Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Termine
20.09.2024 - 20.09.2024
09:00 - 17:00
Module

Module zur Auswahl aus Block 1

Kinder und Jugendliche, die ein gutes und altersangemessenes Wissen über ihren Körper und Sexualität haben, die eine wertschätzende Sprache kennenlernen, sind potenziell besser geschützt vor sexuellen Übergriffen und lernen eher verantwortungsbewusst mit sich und anderen umzugehen. Doch wie kann heute im Unterricht die Wissens- und Sprachvermittlung zu z.B. körperlichen Entwicklungen in der Pubertät, zu Sexualität, Schwangerschaft, Geburt, Geschlecht, Identität und Verhütung so gestaltet werden, dass es für Schüler*innen interessant ist? Der interaktive Workshop zeigt einerseits (neue) Möglichkeiten, Methoden und Materialien, die ab dem Grundschulalter im Unterricht für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung eingesetzt werden können. Andererseits werden Themen wie der Umgang mit der Informations- und Kommunikationsquelle Internet sowie die Arbeit mit Eltern/ Familien angerissen.

Dozenten: Natalie Kappler

20.09.2024, 11:15 - 12:45 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

In der Familie, im Verein, in der Freizeit, in der Schule - sexualisierte Gewalt an Kindern kann überall vorkommen! Kinder können sich oft nicht alleine gegen sexuelle Übergriffe wehren, sie benötigen die Unterstützung und die Hilfe von Erwachsenen. Solche in der Kindheit widerfahrenen Erlebnisse beeinflussen das ganze weitere Leben unabhängig davon, ob sie online oder offline geschehen, anhaltend oder einmalig waren. Kinder in solchen Situationen, benötigen vertrauensvolle und hilfsbereite Personen, die ihnen zuhören und die sie jeder Zeit ansprechen können. Unsere gesellschaftliche Aufgabe ist es, gemeinsam Kinder zu stärken und vor drohenden Gefahren, sowohl in der analogen, wie auch in der digitalen Welt, zu schützen. Ein wichtiges Augenmerk gilt es hierbei auf die Prävention in Grundschulen zu richten, denn dort werden wichtige Grundsteine für die Entwicklung einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit gelegt. Es werden Werte, Lebenskompetenzen und Handlungsstrategien vermittelt, die wichtig für den Umgang mit sich selbst und anderen sind. In unserem Workshop werden Ihnen neben dem kriminalpolizeilichen Präventionsangebot der rheinlandpfälzischen Polizei das Portfolio der fünf Polizeipuppenbühnen vorgestellt.

Dozenten: Isabelle Groß-Gracia

20.09.2024, 11:15 - 12:45 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Dozenten: Rebecca Michl-Krauß

20.09.2024, 11:15 - 12:45 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Module zur Auswahl aus Block 2

Sexualität, Gewalt und Männlichkeit sind miteinander systematisch verbunden. Statistiken sprechen bei sexualisierter Gewalt von 90% männlichen Tätern, aber auch soziologisch lassen sich strukturelle Verbindungen nachvollziehen. In diesem Workshop setzen wir uns zunächst mit dem Modell der ‘Hegemonialen Männlichkeit’ von Raewyn Conell auseinander. Daran anschließend reflektieren wir den alltäglichen Einfluss von Geschlechterrollenbildern auf unser Handeln und unser Umfeld. Zum Abschluss sammeln wir gemeinsam Handwerkszeug, um diesen Einflüssen und den gewaltvollen Folgen kritisch zu begegnen und Betroffene zu unterstützen. Der Workshop richtet sich an Menschen aller Geschlechter.

Dozenten: Lotte Steinhauer

20.09.2024, 14:15 - 15:45 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Präventive Impulse und Handlungsempfehlungen

In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl von Missbrauchsabbildungen im Netz jährlich massiv angestiegen. Auch andere Formen sexualisierter Gewalt haben während der Pandemie stark zugenommen, betroffen waren vor allem Jugendliche. Welche Botschaften sollten wir unseren Schüler*innen und Kindern mitgeben? Welche Haltung sollte ich als Lehrer*in/Bezugsperson/Schulleiter*in/Hilfskraft einnehmen? Und welche hilfreichen Adressen sollte ich kennen? Diese Fragen werden uns in diesem Workshop beschäftigen. Anhand des Filmes "Gedanken im Netz", eines Dokumentarfilms über Cybergrooming, werden verschiedene Formen von digitalisierter sexualisierter Gewalt erläutert und präventive Maßnahmen und Prinzipien im Umgang mit Grenzverletzungen im digitalen Raum aufgezeigt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Gewaltfreiheit – offline und online.

Dozenten: Nina Lindermaier

20.09.2024, 14:15 - 15:45 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Sexuelle Gesundheit in der Lebenswelt Schule

Sexuelle Bildung umfasst längst nicht mehr nur sachliche Sexualkunde und Wissen über Zeugung, Verhütung und die Prävention von HIV und STI, sondern erstreckt sich auf Themen wie Vielfalt, Persönlichkeitsentwicklung, Beziehung und Kommunikation, sexualisierte Gewalt, Medienkompetenz und Ethik. Eine gute sexuelle Bildung unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgangs mit Sexualität. »LIEBESLEBEN - Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives Angebot, welches mit attraktiven Methoden und Materialien sechs Themenbereiche aufgreift. Diese Themenmodule vermitteln Schülerinnen und Schülern Informationen und Handlungskompetenzen für den persönlichen Umgang mit den Themen HIV und anderen STI, Schutz und Safer Sex, Körper und Gefühle, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung. In dem Workshop lernen Sie den Materialkoffer des Projektes LiebesLeben mit den sechs Themenmodulen kennen und erhalten beispielhaft einen Einblick in den Umgang mit dem Koffer. Sie erfahren, wie das LiebesLeben-Mitmach-Projekt in Rheinland-Pfalz umgesetzt wird, und welche Voraussetzungen es für den Erhalt eines LLMP-Koffer gibt.

Dozenten: Bernd Geller, Miriam Körting-Eberhardt

20.09.2024, 14:15 - 15:45 Uhr

Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen (CHAT)

Bei Maßnahmen zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt unter Jugendlichen ist es sinnvoll, die Perspektive von Dritten einzubeziehen, die vor, während oder nach dem Geschehen beteiligt sind. Diese sogenannten Bystander*innen können schützend eingreifen und bei der Bewältigung des Erlebten unterstützen, aber auch Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt ermöglichen und negative Folgen verstärken. Unser Ziel ist daher die altersgemäße Befähigung Jugendlicher, Peer-Interaktionen so zu gestalten, dass sexualisierten Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt im digitalen und analogen Umfeld präventiv und reaktiv begegnet werden kann. Hierzu wurden, im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten CHAT-Projekt, Präventionsworkshops mit theaterpädagogischen Elementen für Jugendliche sowie Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte entwickelt und erprobt. Dies fand in den vier Arbeitsfeldern Jugend-/ Behindertenhilfe, Schule und Jugend(verbands)-arbeit statt. Ziel auf institutioneller Ebene ist die Etablierung von Präventionsmaßnahmen, eingebunden in institutionelle Schutzkonzepte und die Schaffung sicherer Orte für Jugendliche. In diesem Workshop sollen den Teilnehmer*innen erste wichtige Ergebnisse präsentiert werden, anhand derer Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen aufgezeigt werden. In praktischen Übungseinheiten sollen entwickelte Materialien für Fortbildungen und Workshops gemeinsam erprobt und diskutiert werden.

Dozenten: Lynn Marquardt

20.09.2024, 14:15 - 15:45 Uhr

Module für alle Teilnehmer

BITTE BEACHTEN SIE: Wenn Sie Online an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter der PL-Nummer 2434590410 an. Der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zufolge ist davon auszugehen, dass in jeder Klasse ein bis zwei Schülerinnen und Schüler sitzen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Auch im Kontext Schule finden sich die verschiedensten Formen sexualisierter Gewalt wieder, wie z. B. Übergriffe durch andere Schülerinnen und Schüler oder auch durch Schulpersonal. Schule kann aber auch der Ort sein, an dem Betroffene sich anvertrauen und nach Hilfe suchen. Formen sexualisierter Gewalt, die mittels sozialer Medien in Erscheinung treten, können ebenfalls eine große Herausforderung sein. Dadurch kommt der Schule eine wesentliche Rolle für Prävention und Unterstützung zu. Der Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt kann für Dienstaufsicht, Schulleitung, Krisenteams, Schulsozialarbeitende und Lehrkräfte ein herausforderndes Handlungsfeld darstellen. Die Handlungssicherheit von Akteurinnen und Akteuren im Kontext Schule soll gestärkt und ein gutes Miteinander gefördert werden. Um betroffene Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen wahrzunehmen und ihnen effektive Hilfsangebote machen zu können, werden in RLP vielfältige Veranstaltungen angeboten. Im Rahmen eines landesweiten Fachtags möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Thema geben und Ihnen unterschiedliche Angebote zur Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der Schule vorstellen. Darüber hinaus möchten wir einen inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema sexualisierte Gewalt in sozialen Medien legen. Dazu werden wir verschiedene Workshops unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen anbieten. Zudem wird Frau Gesa von Schwerin - eine erfahrene Juristin - wichtige rechtliche Eckpunkte in diesem Kontext skizzieren.

Dozenten: Michael Breiner, Kerstin Claus, Bernd Geller, Isabelle Groß-Gracia, Marina Hoffmann, Timo Jung, Natalie Kappler, Katharina Kärgel, Carina Kneip, Miriam Körting-Eberhardt, Ingo Lauer, Sandra Lentz, Nina Lindermaier, Lynn Marquardt, Rebecca Michl-Krauß, Kösterkamp Miriam, Kösterkamp Miriam, Galina Unger, Dr. Jörg von Irmer, Dr. Katja Waligora, Barbara Zschernak

20.09.2024, 09:00 - 17:00 Uhr

Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.08.2024

Schnelle Informationen