Neues Lernen in Schule und Unterricht: Scrum selbst erleben
Abrufveranstaltung vom Frauenlob Gymnasium - Agiles Arbeiten im Unterricht
Abrufveranstaltung Frauenlob Gymnasium Mainz
Sie haben die Möglichkeit diese Veranstaltung individuell für Ihre Schule/Ihr Lehrerteam zu buchen!
Kollaboration, Selbstorganisiertes Lernen, Eigenverantwortung - das sind die Schlagworte die Scrum im Unterricht beschreiben. Scrum gibt Lernenden die Möglichkeit, sich Inhalte selbst in Teamarbeit zu erschließen. Dabei organisieren sie ihren Lernprozess selbstständig innerhalb eines klar definierten Rahmens. Sie dürfen sich eigenverantwortlich den Lernprozess erschließen und ihren Lernfortschritt selbst messen.
Bei der Arbeit mit Scrum muss die Lehrkraft einen großen Teil der Verantwortung für das Lernen in die Hände der Schülerinnen und Schüler abgeben. Die Lehrkraft wird zum Coach, gibt die Aufgabenstellung und den zeitlichen Rahmen vor und steht den Teams beratend zur Seite.
Scrum fördert die 4 K Schlüsselkompetenzen, indem viel Raum für kreative Problemlösung und konstruktive Diskussionen im Team gegeben wird.
Die Arbeit mit Scrum fördert unterschiedliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler:
- Problemlösungskompetenzen
- Sozial- und Teamkompetenzen
- Projektkompetenzen
- Kreatives Selbstbewusstsein
- Feedback- und Fehlerkultur
- Selbstwirksamkeit
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer, die Scrum kennenlernen wollen und Interesse an der Umsetzung von Scrum an der eigenen Schule im Unterricht haben.
Inhalte und Ziele:
- Theoretischer Überblick der Scrum Methode
- Vorstellung der einzelnen Phasen von Scrum
- Selbstständiges Durchleben von Scrum anhand einer Aufgabenstellung
- Gemeinsame Reflektion über Einsatzmöglichkeiten
Voraussetzung:
Offenheit und Mut, Scrum im eigenen Unterricht einzusetzen.
Kontakt: Bitte melden Sie sich bei Lisa Gräber, lisa.graeber@pl.rlp.de
Zielgruppen
Institutsmitarbeiterinnen und -arbeiter Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Grundschule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung