Systemisch und inklusiv

Aspekte aus der Positiven Bildung für die schulische Praxis

Emotionales Wohlbefinden steht in einem engen Zusammenhang mit Belastbarkeit und Gelingensbedingungen (inklusiven) schulischen Lernens. Sie fördert die psychosoziale Gesundheit und die Leistung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundidee des Ansatzes einer Positiven Bildung zum PERMA-Modell nach Martin Seligman kennen und reflektieren aktuelle, persönliche und schulbezogene Denk- und Handlungsmuster.
PERMA ist ein Konzept aus der Positiven Psychologie von Martin Seligman. Die fünf Buchstaben sind ein Akronym und stehen für fünf Themen, die Wohlbefinden und "Aufblühen" fördern:
• Positive emotions – positive Emotionen
• Engagement – Flow erleben
• Relationship – Beziehungen
• Meaning – Sinnerleben
• Acomplishment / Achievement - Zielerreichung

Es werden (systemische) Instrumente und Übungen zur Bereicherung des schulischen Alltags vorgestellt, so dass in einem weiteren Schritt Ideen zur Umsetzung für den eigenen (schulischen) Kontext entwickelt werden können.
In dieser zweiten Fortbildung einer mehrteiligen Reihe werden die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der ersten Fortbildung aufgegriffen und es wird gemeinsam reflektiert, wie diese Ressourcen gewinnbringend in den Unterricht einfließen können. Auch neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Vielfalt, Heterogenität und Inklusion
Stichworte
#Startchancen, #SCP-Broschüre

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Sabine Fortenbacher, Thomas Koschela, Evi Zisterer
Leitung
Sonja Küppers
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Termine
2025-10-01
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
03.09.2025

Schnelle Informationen