Fürs Leben lernen - Ein Schulentwicklungsprogramm - Modul B1: Positive Bildung - PERMA lernen und leben

"Die Schule vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Orientierung in der modernen Welt zu ermöglichen, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt und die globalen Nachhaltigkeitsziele zu fördern sowie zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu befähigen ..." §1 (2) SchG.

Wie der obenstehende Auszug aus dem Schulgesetz zeigt, umfasst der Auftrag der Schulen in Rheinland-Pfalz sowohl den Erwerb von Lebenskompetenzen als auch das fachliche Lernen und Leisten. Ein Ansatz, mit dem dies gelingt - wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen - ist die Positive Bildung auf Basis des PERMA-Modells (Seligmann, 2015). PERMA ist ein Akronym für folgende Faktoren:
Positive Emotions: Positive Emotionen, z. B. Lernfreude kultivieren
Engagement: Sich mit seinen Stärken vollkommen einer Sache widmen
Relationships: Konstruktive Beziehungen pflegen
Meaning: Im schulischen Alltag Sinn stiften und erleben
Accomplishment: Ziele erreichen und sich als selbstwirksam erfahren

Das Schulentwicklungsprogramm "Fürs Leben lernen" unterstützt Schulgemeinschaften mit empirisch validierten Maßnahmen dabei, eine Lernkultur zu praktizieren, die Persönlichkeitsentwicklung und fachliches Lernen miteinander verbindet UND eine Schulkultur zu leben, die für das Wohlbefinden des Einzelnen, für wertschätzende Beziehungen untereinander und für einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt einsteht.

Ein Erklärvideo zum Konzept finden Sie unter https://videos.simpleshow.com/eMnA2IU0AV

Im Rahmen des Schulentwicklungsprogrammes "Fürs Leben lernen" erhalten Schulgemeinschaften
- anwendungsorientierte Fortbildungen zum wissenschaftlich fundierten Konzept der Positiven Bildung,
- Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Schulen,
- Prozessbegleitung aus dem Pädagogischen Beratungssystem,
- eine entsprechende Zertifizierung.

Mit der Teilnahme an dem Programm
verpflichten sich die Schulgemeinschaften dazu,
- mit einem festen Team von zwei bis drei Personen für kleinere Schulen und vier bis fünf Personen für größere Schulen
- an allen Fortbildungen teilzunehmen und die vorgestellten Interventionen in der schulischen Praxis zu erproben;
- über die Zusammensetzung des Teams zu gewährleisten, dass eine nachhaltige Verankerung des Konzeptes in der Schule möglich ist, d. h. sowohl ein Schulleitungsmitglied als auch in einem unterrichtlichen Bereich kooperierende Kolleginnen bzw. Kollegen;
- bei mindestens zwei Treffen mit den Prozessbegleiterinnen bzw. -begleitern die Verstetigung und den Transfer in den Blick zu nehmen;
- ihren Entwicklungsprozess bei der Abschlusstagung den anderen teilnehmenden Schulen und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Module:
1. Positive Bildung - PERMA lernen und leben
2. PERMA in den Unterricht integrieren
3. Stärken stärken
4. Konstruktiv kommunizieren
5. Eine positive Schulkultur pflegen
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Schulleitung Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Kommunikation, Kooperation, Teamarbeit und Beratung
Stichworte
Positive Bildung, Positive Psychologie, PERMA, Resilienz, Schulentwicklung, Schulkultur, Schulentwicklung konkret, Bildung 2035

Organisation

Veranstaltungsart
Netzwerk
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Tina Coressel, N.N., Cordula Sorg
Leitung
Cordula Sorg
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
Termine
2025-11-12
10:00 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Anmeldeschluss
15.10.2025

Schnelle Informationen