Die Untersuchung des Ökosystems Grundwasser ist sowohl für Schulen in der Stadt als auch für Schulen im ländlichen Bereich möglich. Quellen, Messstellen, Bäche oder Schwengelpumpen findet man überall. Im Gegensatz zu Organismen der Oberflächengewässer zeigen Grundwasserorganismen Anpassungen an einen Lebensraum ohne Licht und mit geringer Sauerstoffversorgung.
Die Beschäftigung mit Grundwasserorganismen ist hervorragend geeignet, zahlreiche Anforderungen der Lehrpläne SI und SII zu bedienen:
- TF 5 – Ökosysteme im Wandel
- LT 4 – Dynamik von Ökosystemen, fachliche Verfahren und biologische Denk- und Arbeitsweisen, Tiere an extremen Standorten
- LT 3 – Entstehung der Biodiversität, Evolutionsmechanismen, Lebewesen erobern Land und Luft
- Verknüpfung von Lerninhalten aus der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Die angewandten Untersuchungsmethoden ähneln denen bei Oberflächen-Gewässern und sind ohne Weiteres auf diese Bereiche übertragbar.
Mit Einführung des neuen Lehrplans sind die fachlichen Verfahren und biologischen Denk- und Arbeitsweisen zwingend vorgeschrieben. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie ein fertig ausgearbeitetes Programm für Ihren Unterricht, das Sie im Rahmen der Fortbildung kennenlernen.
Entdecken Sie gemeinsam mit uns den größten und ältesten Lebensraum Europas, der von hochangepassten Tieren und Mikroorganismen bevölkert ist und den Boden unter uns in ein natürliches Reinigungsbiotop verwandelt. Das Grundwasser stellt dabei nicht nur einen einzigartigen Lebensraum dar, sondern ist auch die maßgebliche Quelle für unser sauberes Trinkwasser.
Bisher war das Grundwasser kaum erforscht. Wir laden Sie daher herzlich zu unserer praxisorientierten Veranstaltung ein, die sich ganz dieser Thematik widmet. Nehmen Sie selbst Grundwasserproben, analysieren Sie die Wasserqualität, werten Sie die Ergebnisse in der Gruppe aus und erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Bestimmung der faszinierenden Lebenswelt der Grundwassertiere.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist Voraussetzung, damit Sie den Grundwasserkoffer ausleihen können, um mit Ihren Schülergruppen die Experimente durchzuführen. Dieser Koffer ermöglicht es Ihnen, gemeinsam mit Ihren Schülergruppen spannende Experimente durchzuführen und die Geheimnisse des Grundwassers zu erleben.
Wir empfehlen die Teilnahme als Lehrkräfteteam, doch dies ist keine zwingende Voraussetzung. Nutzen Sie die Chance, Ihre Schülerinnen und Schüler für die Wunder der Natur zu begeistern, die verborgene Welt des Grundwassers zu erforschen und tragen Sie dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser einzigartigen Ressource zu schärfen.
Dieses Angebot ist Teil der MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss in der Regel 4 Wochen vor der Veranstaltung ist.
Haben sich zu diesem Zeitpunkt nicht genug Teilnehmende angemeldet, kann die Veranstaltung wegen zu geringer Anmeldezahlen nicht stattfinden. Bitte melden Sie sich deshalb möglichst frühzeitig und vor dem Anmeldeschluss zu Veranstaltungen an.