Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik im Deutschen Museum München

Der Kurs wird für alle Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer und ausgewählte Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum in München durchgeführt. Dabei steht historisch genetisches Lernen im Kontext wissenschaftlicher, technischer und kultureller Fragen im Vordergrund.

Ein vorläufiges Programm entnehmen Sie bitte der hier genannten Anlage.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an die Kolleginnen und Kollegen, die Kontextorientierung stärker in den Fokus rücken, wie es insbesondere auch durch die neuen Lehrpläne in den verschiedenen Stufen vorgesehen ist.

Unter fachkundigen Führungen können Kontexte auf der Grundlage der Exponate, der vorhandenen Publikationen und der Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Museums erschlossen werden.

Die Veranstaltung zeigt auf, wie durch Einbeziehung der Geschichte der Naturwissenschaften Kompetenzentwicklung gestaltet werden kann. Die Planung kleiner Unterrichtssequenzen rundet die Tagung ab.

Neben der inhaltlichen Arbeit im Rahmen des Tagungsprogramms können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Hinweise:

Die Unterbringung erfolgt auf der direkt in der Isar gelegenen Museumsinsel im Kerschensteiner Kolleg. Mit Anmeldung buchen Sie verbindlich ein Zimmer in der genannten Unterkunft. Die Kosten für die Unterkunft betragent 56 € pro Person und Nacht. Diese Kosten werden Ihnen direkt vom Kerschensteiner Kolleg in Rechnung gestellt. An- und Abreise erfolgen in Eigenregie.

Wegen der Baumaßnahmen muss das Frühstück außerhalb erfolgen. Dazu wird für die Teilnehmenden im Kaffeehaus Rosi, Rosenheimerstr. 2, ca 5 Gehminuten vom Museum entfernt am ersten Tag reserviert (Rosi München - Kaffehaus & Bar (rosi-muenchen.de).
Für das Mittagessen und das Abendessen muss auf die Münchener Gastronomie zurückgegriffen werden. Hier erfolgt unter den Teilnehmenden weitere Absprachen.

Das PL übernimmt alle Kosten für Honorare, Eintritt und Gebühren, die im Deutschen Museum anfallen.

Es wird Ihnen auf Antrag ein Zuschuss in Höhe von 25.- Euro für Reise / Unterkunft / Verpflegung gewährt. Dies entspricht der Höhe des Zuschusses der bei Veranstaltungen sonstiger Träger gewährt wird. Sie erhalten das Antragsformular vor Ort.

Ergänzend weisen wir Sie auf die Möglichkeit eines Kostenzuschusses über Ihre Schule hin. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Schulleitung oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter https://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Chemie, Biologie, Physik, Geschichte der Naturwissenschaften, Museum, Naturwissenschaften, historische Experimente, erneuerbare Energien, neuer Lehrplan, außerschulicher Lernort, Mint-P, Mint!

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kurs
Ausbildungsstunden
39
Leitung
Norbert Ames
Standort
München
Veranstaltungsort
Deutsches Museum München
Museumsinsel 1
80538 München
Termine
2025-06-15
18:00 - 20:00
2025-06-16
09:00 - 17:00
2025-06-17
09:00 - 17:00
2025-06-18
09:00 - 17:00
2025-06-19
09:00 - 18:00
2025-06-20
09:00 - 13:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
institutsintern
Anmeldeschluss
12.06.2025

Schnelle Informationen