Selbstverwaltete interaktive Medien ohne Internet - Interaktiv Animieren mit PowerPoint.

Interaktiv gesteuertes bis stop-motion-ähnliches Animieren zur Vortragsunterstützung und Erstellung von Selbstlerneinheiten, Hilfestellungen und Lernzielkontrollen.

PowerPoint (PP) hat sich als Präsentationssoftware in den Unterricht etabliert. Bei einfacher Bedienung bietet PP aber technische Möglichkeiten, die weit über diesen etablierten Einsatz hinausgehen. Durch Nutzung von meist vernachlässigten Funktionen, wie interaktive Animationen, kann PP mit Mehrwert für den Unterricht, als z.B. als Interaktive Selbstlerneinheiten, eingesetzt werden. Von Vorteil ist hierbei, dass die Nutzung aufgrund der nicht notwendigen Internetanbindung unter fast allen Bedingungen möglich ist und die Medien unter eigener lokaler Kontrolle sind.
Wie PowerPoint im Unterricht interaktiv eingesetzt werden kann, wird im Kurs in drei Schritten erarbeitet:

1. Vermittlung eines generellen Überblicks, was Interaktivität bedeutet und inwieweit PowerPoint als interaktives Werkzeug einzuordnen ist.
2. Erarbeitung der praktischen Grundlagen, die für ein interaktives Arbeiten mit PP notwendig sind. Dies geschieht passend dazu mit Hilfe einer interaktiven Anleitung.
3. Anwendung der zuvor interaktiv erworbenen Fähigkeiten zur Erstellung eigener animierter und Interaktiver Inhalte. Hierzu sind Themen verschiedener Art vorbereitet.

Nach der Fortbildung sollen die Lehrkräfte in der Lage sein, eigene interaktiv Animierte Inhalte in PP oder zur Unterstützung von "normalen" PP durch nicht festgelegte Einblendungsreihenfolge (z.B. für Sicherungsphasen) zu erstellen sowie die dazu erworbenen Fähigkeiten selbstständig zu verfeinern.

Bitte bringen Sie einen Laptop oder Mac mit Microsoft Office, bzw. PowerPoint (keine Alternativsoftware) mit lizenzierter PowerPoint 2019 oder Office 365 Software mit.
Durch die Fortbildung wird Sören Kannegieser (wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG-Fachdidaktik der Biologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau, Hr. Prof. Dr. Thyssen) leiten.


Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Fachleiterinnen und Fachleiter
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Grundschule Förderschule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
Sek I, Sek II, Biologie, Chemie, Physik, Fach Naturwissenschaften in der Orientierungstufe, Mathematik, Sachkunde (Primarstufe), fachübergreifend, MINT!

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Kooperationsveranstaltungen
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Sören Kannegieser, Prof. Dr. Christoph Thyssen
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Kaiserslautern
Veranstaltungsort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Kaiserslautern-Landau
Standort Kaiserslautern | Gebäude 14
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Termine
2024-09-10
09:30 - 17:00
Module
Kooperation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - AG-Fachdidaktik der Biologie, Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
26.08.2024

Schnelle Informationen