Wirtschaft kreativ und differenziert unterrichten

Planspiele zum Thema Ökonomie und Ökologie

Diese Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, ein praxisrelevantes Planspiel mit regionalem Bezug (Flughafen Frankfurt-Hahn) kennenzulernen, das sich insbesondere für die ökonomische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht eignet. Die schüler- und handlungsorientierte Methode verknüpft das Thema Ökologie und Ökonomie am aktuellen Beispiel der Diskussion über ein Verbot von Kurzstreckenflügen.
Die Teilnehmenden schlüpfen in verschiedene Rollen, die unterschiedliche ökonomische Akteure repräsentieren, und erörtern die zentrale Frage: "Sollen Kurzstreckenflüge bundesweit verboten werden?" Dabei werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen eines Flugverbots aus verschiedenen Perspektiven analysiert und diskutiert. Nach der Durchführung des Planspiels erlernen Sie, wie Sie mit Hilfe von KI und digitalen Tools eigene Planspiele und Rollenspiele zu ökonomischen Fragestellungen entwickeln können. Im Fokus stehen praxisnahe Tipps und die methodischen Grundlagen für die Erstellung erfolgreicher Planspiele.
Das Planspiel ist in den Klassenstufen 9-13 einsetzbar. Es eignet sich auch für die Gestaltung des Demokratietages und den Projektunterricht auch im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ziele der Veranstaltung:
• Kennenlernen eines aktuellen Planspiels zum Thema Ökologie und Ökonomie.
• Entwicklung eigener Planspiele, auch in Zusammenarbeit mit Schülergruppen.
• Einsatz moderner Technologien wie KI und digitale Tools für die Erstellung von eigenen Planspielen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Gesellschaftslehre, Sozialkunde, Erdkunde, Ökonomische Bildung, ÖB, Wirtschaft, BNE, Nachhaltigkeit, Methoden, Partizipation, Demokratiebildung, Demokratietag, #Wirtschaft

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Volker Rith, Kerstin Welsch
Leitung
Eva-Maria Glaser
Standort
Trier
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Metternichstr. 28/30
54292 Trier
Termine
2025-10-30
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
02.10.2025

Schnelle Informationen