Bildungsportal-Tag

Schule digital denken und gestalten

VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!


Tauchen Sie ein in die Welt des Bildungsportals Rheinland-Pfalz und erleben Sie einen Tag voller spannender Impulse, Austausch und Praxis! Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften, Schulleitungen sowie KoordinatorInnen für Bildung in der digitalen Welt eine Einführung in die vielseitigen Funktionen und Dienste des Portals. Praxisorientierte Impulse zeigen, wie das Bildungsportal die Unterrichtsgestaltung, Schulorganisation und die Zusammenarbeit im Kollegium unterstützt.
Erfahren Sie, wie Sie das Portal optimal nutzen können, um digitale Bildung in Ihrer Schule voranzutreiben. Zudem bietet die Tagung reichlich Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen.

Themenübersicht:
• Digitale Lösungen für Ihre Schule! Zielgruppenspezifischer Einstieg in die organisatorischen Möglichkeiten mit dem Bildungsportal (Primarstufe, Schulleitungen, Lehrkräfte)
• Bildung gestalten – Kompetenzen sichtbar machen! Diagnostische Tools, adaptive Lernsysteme, Kompetenzzertifizierungen und KI im Bildungsportal:
Entdecken Sie innovative Wege den Schulalltag zu erleichtern.

Highlight am Nachmittag:
• Markt der Möglichkeiten mit Best Practice und Fokus Area - Neue Tools, Materialien und Ideen für Ihren Schulalltag.
Erleben Sie in frei wählbaren Themenstationen und Fokusständen Best-Practice Beispiele, erproben Tools, diskutieren Strategien und entwickeln gemeinsame Ideen für die konkrete Umsetzung an Ihrer Schule.

Rahmenprogramm:
- Ein begleitender Messestand präsentiert die Dienstleistungen des Bildungsportals. Informieren Sie sich, tauschen Sie sich aus und finden Sie passgenaue Lösungen für Ihren Schulalltag.
- Plenumsvortrag "Generative Künstliche Intelligenz: Chancen und Potentiale im Bildungssektor"

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten in Rheinland-Pfalz, die das Bildungsportal nutzen oder nutzen möchten!

Ziele der Tagung:
• Förderung der digitalen Bildung durch praxisnahe Impulse und Fortbildungsangebote
• Unterstützung bei der Nutzung digitaler Technologien im Schulalltag
• Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Lehrkräften und Schulleitungen
• Vertiefte Einblicke in die Funktionen des Bildungsportals

Referentinnen und Referenten: Landesberaterteam Lernplattform, pädagogisches Team des Schulcampus, Fachreferentinnen und Fachreferenten

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://bildung.rlp.de/bildungsportaltag/
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte Schulleitung Beraterinnen und Berater Fachleiterinnen und Fachleiter Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Schularten
Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Anwenden und Handeln Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene Niveau 3 - Expertinnen und Experten Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
#SCCB, #SCKatalog,#SCMoodle, #SCPrimar,#Startchancen,#SCP-Broschüre, Medienkompass, MedienkomP@ss

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Shirine Abu-Laila, Dr. Christina Bauer, Renate Baumann, Steffen Behrendt, Valérie Ben Mansour, Oliver Bischof, Dirk Boehmer, Sara Bottaccio, Michaela Brauburger, Christoph Braun, Martin Brause, Holger Breitbach, Dietrich Büngener, Katrin Caceres Herrera, Nicolas Cordes, Stefan Deichmann, Clarissa Denger-Pitsch, Joachim Dieterich, Sebastian Dörr, Björn Etlican, Christian Follmann, Dr. Oliver Gros, Dirk Groß, Dr. Margret Groß-Hardt, Florian Gruber, Stefanie Hecker, Silvia Heimermann, Christian Hennicke, Nicole Herkenroth, Agnes Hesse-Bokor, Konstantin Hesser, Christine Holder, Bernhard Irsch, Axel Jindra, Michaela Jindra, Axel Karger, Stephan Keßler, Heike Körblein-Bauer, Christine Kuhn, Birgit Lachner, Christoph Lafos, Marcus Lauer, Roland Lehmann, Alwin Lenz, Kathrin Lenz, Michael Lenz, Tobias Lindner, Franziska Malysa, Christian Mäncher, Fabian Mengler, Mathias Meßoll, Johannes Miethner, Nicole Morsblech, Marco Müller, Angela Noll, Stefanie Reis, Christian Rosenthal, Philipp Schack, Collin Schmidt, Holger Schmidt, Anna Schönbach, Bettina Schönig, Sören Schuck, Julia Schulz-Kraus, Dirk Siering, Marco Spengler, Sandra Spenrath, Andreas Stegmann, Caroline Storm, Franca Tendyck, Anja Tibes, Lisa Tomas, Galina Unger, Prof. Dr. Leo van Waveren, Ulf Benedikt Weber, Katharina Wetzel, Anja Wienen, Melanie Wilhelm, Moritz Willershausen, Martin Wolfsteiner, Andrea Zwerenz
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Universität Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Termine
2025-10-01
09:00 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
regional

Schnelle Informationen