Digitalstrategie Latein III: Künstliche Intelligenz (KI) im Lateinunterricht

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, ihrer rasanten Entwicklung zu folgen eine große, insbesondere zeitintensive Herausforderung. Enthusiasten messen die Zukunftsfähigkeit von Schule an KI-Bildung. Engagierte Lehrkräfte arbeiten daran, Nützliches von Unnützem zu unterscheiden, suchen nach Orientierung und freuen sich über Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Die dritte Fortbildung der Reihe Digitalstrategie Latein stellt fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools vor und ermöglicht den Erfahrungsaustauch. Das Experimentieren mit KI-Anwendungen und das Entwickeln eigener spezifischer Aufgabenformate wird ebenso möglich sein wie die Klärung rechtlicher Rahmenvorgaben.
Eigenes Interesse ist die einzige Teilnahme-Voraussetzung: Wer keine Erfahrung mit KI-Anwendungen hat, bekommt eine Einführung in Grundlagen, Fortgeschrittene weitere Anregungen und Perspektiven.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Integrierte Gesamtschule Gymnasium
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Latein, #Latein, Digitalisierung, digital, Medien, digitale Medien, Griechisch, Altgriechisch, Strategien, Medienkompetenz, Fremdsprachen, #KI

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
8
Dozenten
Rudolf Henneböhl, Wolfgang Hofmann
Leitung
Anna Schönbach
Standort
Speyer
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
Termine
2025-10-09
09:30 - 17:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
11.09.2025

Schnelle Informationen