KI im Mathematikunterricht

Einblick in Methoden und Tools der Künstlichen Intelligenz

Die Fortbildung bietet Mathematiklehrkräften einen mathematischen Zugang zu Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Es werden einige Grundideen des Machine Learnings behandelt und sowohl Beispiele für die Oberstufe als auch Materialien für die Mittelstufe vorgestellt: Mit Entscheidungsbäumen können die Lernenden selbst KI spielen und Klassifikationen vornehmen. Die lineare Ausgleichsrechnung kann geometrisch interpretiert und mit GeoGebra umgesetzt werden - ebenso wie das "k-nearest neighbor-Problem".
Darüber hinaus wird der Einsatz von KI-Werkzeugen im Mathematikunterricht diskutiert: Was können Lernende damit erreichen und wie können Lehrende die neuen Werkzeuge nutzen? Wir möchten einen Überblick zum Einstieg geben, einige Möglichkeiten exemplarisch vorstellen und auf aktuelle Fragen eingehen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Mathematik; Modellierung

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung (eintägig)
Ausbildungsstunden
7.50
Dozenten
Lukas Bayer, Prof. Dr. Martin Bracke, Rebecca Reuter
Anbieter
ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung , Saarstr. 1, 55122 Mainz
Leitung
Dr. Patrik Vogt
Standort
Koblenz
Veranstaltungsort
Universität Koblenz
Fb 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Termine
2024-09-12
09:00 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
01.09.2024

Schnelle Informationen