In dieser E-Session werden verschiedene Werkzeuge vorgestellt:
Zunächst erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte Anregungen zur Schaffung einer Lern- und Arbeitsatmosphäre, die das individualisierte und differenzierte Lernen fördert. Schwerpunktmäßig wird gezeigt, wie Unterrichtsmaterialien und -methoden so aufbereitet werden können, dass sie möglichst alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise ansprechen.
Die Werkzeugboxen orientieren sich grundlegend an dem Buch von Andreas Müller: "Differenzierung und Individualisierung im Fachunterricht", Westermann, 2019.
Es werden Aufgaben und Aufgabenarrangements vorgestellt, die differenzierte Bearbeitungswege, Methoden, Materialien, Medien und Sozialformen aufzeigen, so dass alle Schülerinnen und Schüler eine Teilhabechance im Unterricht erfahren. Die einzelnen Werkzeugboxen werden mit konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht.
Im Anschluss an diese Fortbildung erhalten die Teilnehmenden per Freischaltcode weiterhin die Möglichkeit, den Kurs "Werkzeuge für den inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I" auf der Lernplattform eigenständig zu erforschen und für die eigene Unterrichtspraxis zu nutzen.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• erhalten Anregungen zur Schaffung eines inklusiven Klassen- und Lernraums.
• lernen Möglichkeiten des differenzierten und individualisierten Arbeitens kennen.
• erfahren anhand von Unterrichtsbeispielen, wie die Umsetzung konkret aussehen kann.
• erhalten Anregungen zur differenzierten und alternativen Leistungsbeurteilung.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Förderschule