APPetit?! KI Einsatz im Unterrichtsalltag mit den fobizz Tools
kurz und knapp erklärt
ChatGPT und Co. zeichnen sich bereits jetzt als bahnbrechende Entwicklung ab, die Lehren und Lernen an Schulen tiefgreifend verändern werden. KI-Systeme können dabei unseren Arbeitsalltag als nicht nur enorm erleichtern sondern erfordern auch eine Auseinandersetzung mit einer neuen veränderten Art von Schule. Die beiden Fragen die dabei im Mittelpunkt stehen sind:
- Wo braucht es noch den Menschen, wenn eine Maschine im Bruchteil einer Sekunde wissen Generieren kann?
- Welche Lehr- und Lernformate braucht es um wichtige Zulunftskompetenzen an unsere Schüler*innen zu vermitteln, damit diese mit dieser enormen Herausforderung und Verantwortung umgehen können?
In der E-Session soll ein erster Einblick in die genannten Herausforderungen sowie eine Annäherung die Beantwortung der beiden Fragen angestrebt werden. Schwerpunkt liegt dabei aber in der Anwendung von KI am Beispiel der fobizz Tools für den Arbeitsalltag in Schule.
Zielgruppe: Primär BBS Lehrkräfte
Dauer: E-Session, 90 Minuten
Inhalte:
• KI Systeme (ChatGPT und fobizz KI) und deren Einsatz im schulischen Arbeitsalltag
• Zukunftsorientierte Kompetenzen vor dem Hintergrund des Einsatzes von KI und Gesellschaft und Arbeitswelt
• Rechtliche Grundlagen für den Einsatz in Schule
• Ein eigenes Produkt mit einem KI-System erzeugen
• Ideen und Anregungen zu alternativen Lehr-/ Lernformaten
Ziele:
- Kennenlernen der Plattformen ChatGPT und fobizz KI
- Eigenes Erproben eines KI-Systems
- Austausch
- Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten
- Erstellen von Unterrichtsinhalten oder Nutzung im Rahmen von Verwaltungsaufgaben mithilfe von KI
- Eine Idee erhalten wie KI im Rahmen einer zukunftsorientierten Lehr-/Lernkultur genutzt werden kann
Voraussetzungen:
• PC oder Tablet, um an Videokonferenz teilzunehmen
- Zugang zu ChatGPT und ggf. der fobizz KI
Dozent:
Thomas Odemer ist als Referent für digitalen Unterricht am Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen.
Zuvor war er außerdem Medienfachberater am Staatlichen Schulamt in sowie Schulleitungsmitglied in Frankfurt am Main. An seinen Schulen hat er die Arbeit mit verschiedenen digitalen Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Moodle eingeführt, etabliert und weiterentwickelt. Heute arbeiten seine Schülerinnen und Schüler immer wieder mit Blended Learning Formaten in seinem Unterricht und von zu Hause aus. Seine Ausbildung als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL und Chemie halfen im dabei diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu begleiten.
Des Weiteren ist er Autor und Dozent für den Raabe Verlag mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Microsoft Innovative Educator Master Trainer, hat eine Ausbildung zum Multimediaberater gemacht sowie ein Masterstudium im Bereich Schulmanagement absolviert.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Institutsmitarbeiterinnen und -arbeiter
Schularten
Berufsbildende Schule Grundschule Gymnasium Realschule plus Förderschule Integrierte Gesamtschule
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung