Sprachkompetenzen inklusiv fördern: Grammatiktraining im Förderschwerpunkt Sprache
Die Veranstaltung "Inklusive Sprachförderung" zielt darauf ab, praxisnahe Methoden und Übungen für ein effektives Grammatiktraining im Kontext des Förderschwerpunkts Sprache zu vermitteln. Dabei soll dargestellt werden, wie entscheidend eine solide Grammatikkenntnis für das korrekte Verständnis und die fehlerfreie Sprachproduktion ist, was wiederum die Kommunikationsfähigkeit und den schulischen Erfolg beeinflusst.
Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Förderung der grammatikalischen Fähigkeiten vorgestellt, die im Rahmen der Sprachförderung eingesetzt werden können. Dazu zählen insbesondere interaktive Grammatikspiele, die das Lernen durch Spaß und Engagement fördern, visuelle Hilfsmittel wie Grammatiktafeln und Diagramme, die das Verständnis komplexer grammatikalischer Strukturen erleichtern sowie moderne Apps, die interaktive und personalisierte Lernmöglichkeiten bieten. Diese Werkzeuge können Lehrkräfte dabei unterstützen, die grammatikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu erweitern und zu festigen.
Zum Abschluss der Veranstaltung werden die erarbeiteten Materialien und Erfahrungen im Plenum reflektiert und diskutiert. Diese Reflexion ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die neuen Erkenntnisse zu verinnerlichen und in ihre eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auf der Learning Community sonderpädagogische Förderung zusätzliches Material und weitere Anregungen, um die praktische Umsetzung der Methoden im Unterricht zu erleichtern.
Ziel ist es, die Lehrkräfte mit einem umfassenden Verständnis und praktischen Werkzeugen auszustatten, um die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu stärken.
Für die E-Session und für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte auf der Learning Community wird je eine Zeitstunde berechnet.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Förderschule Grundschule Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule Gymnasium
Kompetenzen & Niveau
Niveau 2 - Fortgeschrittene Bildung in der digitalen Welt - Problembewusst und sicher agieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger