Die Erstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen ist bis zum 1.8.2028 für jede öffentliche rheinland-pfälzische Schule verpflichtend.
Teil dieses Schutzkonzeptes ist es, dass in jeder Schule mindestens eine Ansprechperson zum Themenfeld sexualisierte Gewalt benannt werden muss. Die Aufgaben dieser Ansprechperson umfassen folgende Aspekte
- Als Teil des schulinternen Krisenteams die (gewalt-)präventiven Maßnahmen der Schule zu koordinieren.
- Die Schulleitung bei der Entwicklung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen zu beraten.
- Für die Fragen des Kollegiums ansprechbar zu sein. Sowohl bezüglich des Vorgehens im Management eines konkreten (Verdachts-)Falles, als auch ganz allgemein für Fragen des Kollegiums zum Thema sexualisierte Gewalt.
- Das Schutzkonzept der Schule stets aktuell zu halten und es in der Schule sichtbar zu machen.
- Die Ansprechperson füllt eine Mittlerposition aus, um als Schaltstelle zwischen Schule und lokalen Netzwerkpartnern zu fungieren. Die Kenntnis um regionale Fachstellen und entsprechenden Ansprechpartner/innen erleichtert die Kooperation in Prävention und Fallmanagement.
In diesem Selbstlernkurs erhalten die Ansprechpersonen das erforderliche Grundlagenwissen, das sie für ihre verantwortungsvolle Aufgabe benötigen. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, weitere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen um vertiefte Kenntnisse zu Fragen sexualisierter Gewalt zu erlangen.
Zielgruppe für diesen Selbstlernkurs sind alle interessierten Lehrkräfte, Schulleitungsteammitgieder, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte, Schulseelsorgende, Krisenteammitglieder, Verbindungslehrkräfte, Präventionsfachkräfte, die Grundlagenwissen im Themenfels sexualisierter Gewalt an Schulen erwerben möchten. Die Teilnahmebestätigung berechtigt Sie dazu, als Ansprechperson zum Thema sexualisierte Gewalt durch Ihre Schule benannt zu werden. Mit dem Erwerb der Teilnahmebescheinigung verpflichten Sie sich explizit NICHT, diese Funktion innerhalb Ihrer Schule auszufüllen.
Zielgruppen
Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus