Was ist ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt?
Zielgruppe: Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit (Bspw. 1-2 interessierte Personen pro Schule)
Die Teilnahme ist freiwillig. Bitte ermöglichen Sie es, die ganze Zeit (13:30 bis 15:00 Uhr) während des Termins dabei zu sein. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, können Sie einfach an einem späteren Termin teilnehmen. Wir empfehlen, dass die E-Session von zwei Personen je Schule besucht wird, um gemeinsam die Relevanz für die schuleigenen Entwicklungsprozesse reflektieren zu können. Während der E-Session stellen wir Ihnen relevante Fachseiten vor. Bitte wählen Sie sich so ein, dass Sie bei Aufforderung im Netz browsen können.
In einer E-Session erhalten Sie gebündelte Erstinformation zum Entwicklungsprozess eines Schutzkonzeptes. Es ist ein strukturierender Überblick über die Ziele, Bestandteile und relevanten Materialien sowie Prozessschritte zur Entwicklung.
- Wieso profitieren Sie von einem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt?
- Welche Ziele verfolgt ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt?
- Bestandteile eines Schutzkonzeptes
- Ihr individueller Entwicklungsprozess mit PL-Unterstützung
- Aktuelle Hinweise zu Fortbildungsangeboten
Keine Schule startet bei Null. Sowohl die Aufgabe des Schutzes vor sexualisierter Gewalt als auch vor anderen Formen von Gewalt ist für keine Schule neu. Ausgangspunkt Ihrer Planung ist daher immer eine IST-Analyse. Darüber hinaus hilft Ihnen eine Risikoanalyse zu sexualisierter Gewalt an der eigenen Schule vorhandene Gefährdungspotenziale zu erkennen, um diese dann minimieren zu können.
Sie entwickeln Ihre Schule weiter. Jede Schule ist einzigartig durch ihr Profil, ihr Kollegium, ihre Schülerschaft und den Bedingungen vor Ort und dabei immer wieder in Veränderung. So soll auch der Prozess zur Entwicklung Ihres Schutzkonzeptes vor allem zu Ihnen passen und in seinen Bestandteilen für Ihre Schule gewinnbringend sein.
Zielgruppen
Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Integrierte Gesamtschule Grundschule Realschule plus Förderschule Gymnasium Berufsbildende Schule Grundschule