Nutzung und Organisation von Bewertungen in einem Moodle-Kurs (Teil 1)
Lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten des Bewertungssystems in Moodle-Kursen in zwei E-Sessions kennen.
Moodle-Kurse mit interaktiven Aufgaben und Bewertungen fördern das selbstständige Lernen durch sofortiges Feedback und die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu arbeiten und Fortschritte selbst zu überwachen, was in einer zunehmend digitalen Welt immer wichtiger wird.
Der Kurs besteht aus zwei E-Sessions, die im Abstand von einigen Wochen stattfinden. Die 2. E-Session findet am 02.11.2025 von 15:30 - 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung erfolgt unter der VA-Nr. 25D2150009
In dieser ersten Sitzung erhalten Sie einen ersten Einblick in das Bewertungssystem von Moodle. Wir schauen uns an, welche Aktivitäten eine Bewertung bieten, wie man sie nutzt und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Sie erhalten dann Zugang zu einem Beispiel-Kurs, der eine kleine Sammlung von Aktivitäten enthält, die mit einer Bewertung abgeschlossen werden können. Dieser Kurs soll dann auf der eigenen Moodle-Instanz installiert und in den nächsten Wochen genutzt werden, so dass für die zweite E-Session einige Bewertungen vorliegen.
In der zweiten Sitzung wird es darum gehen, die im Beispiel-Kurs gesammelten Bewertungen optimal dazustellen um sich so einen Überblick zu verschaffen.
Konkrete Themen werden in Teil 1 behandelt:
- Kennenlernen von Aktivitäten die eine Bewertung ermöglichen
- Einstellungen zu den Bewertungen
- Bewertungsskalen
- Wiederherstellen des Demo-Kurses
Die Fortbildung ist mit 2,5 Zeitstunden (inkl. Vor- und Nachbereitungszeit) angese
Das Angebot gilt für alle Schulcampus-Nutzerinnen und Nutzer in Rheinland-Pfalz, die bereits mit Moodle arbeiten. Ein Demokurs wird zum Download zur Verfügung gestellt, damit die Teilnehmenden in dem zweiten Teil der Fortbildung an diesem Kurs weiterarbeiten können.
Ziele:
- Kennenlernen von Funktionen und Möglichkeiten der Lernplattform Moodle
Voraussetzung:
- bestehender Zugang zum Schulcampus und zur Lernplattform- Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform
Hinweis:
Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltung per Mail einen Link zur E-Session.
Sie erhalten nach der Anmeldebestätigung keine Zulassungsbestätigung mehr!
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus